Privatsphäre bei Snapchat: Die totale Erfassung
Die App Snapchat hat neue Geschäftsbedingungen: Sie darf jetzt Name, Bild und Stimme von Nutzern verwenden – unbefristet und ohne Honorar.
Die App ist vor allem bei Jugendlichen beliebt – auch für das Versenden sehr privater Inhalte. Denn die Anwendung erlaubt es, Fotos zu verschicken, die beim Empfänger nur für wenige Sekunden sichtbar sind. Zwar ist es möglich, das Bild mittels eines Screenshots zu speichern, doch diese Methoden versuchen die Betreiber der App unattraktiv zu machen – indem der Sender über erstellte Screenshots informiert wird.
Doch für das Unternehmen sind die Bilder alles andere als vergänglich. Auf den Servern werden sie nicht gelöscht, und schon in der Vergangenheit räumte sich Snapchat das unwiderrufliche Recht ein, Bilder unter anderem kostenlos zu nutzen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
Dazu kommt nun, dass mit dem Bild auch Name und Stimme des Nutzers verwendet werden dürfen. Das soll in Zusammenhang mit den sogenannten Live Stories passieren, bei denen das Unternehmen Nutzerinhalte etwa zu einer Veranstaltung sammelt und daraus eine Art Live-Berichterstattung generiert. Die geänderten Geschäftsbedingungen datieren auf vergangene Woche, wer den Dienst weiter nutzt, erklärt sich damit einverstanden.
Mit der Neuerung will das Unternehmen vermutlich seine Position auf dem Werbemarkt verbessern und das Umfeld für Werbekunden attraktiver machen. Snapchat gilt als nächster Kandidat für einen großen Börsengang. In einer Finanzierungsrunde im Sommer sammelte es 650 Millionen US-Dollar ein. Der Unternehmenswert wird damit auf insgesamt 16 Milliarden Dollar geschätzt. Eine Übernahme durch Facebook hatte es in der Vergangenheit abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz