Prinzessinnengärten bedroht: Blutgrätsche gegen das Kompostklo
Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor.

Der Ort ist insbesondere jetzt ein Geheimtipp, wenn man unter Einhaltung von Mindestabstand spazieren gehen will oder – je nach geltender Rechtslage – heimlich ein Buch im Freien lesen möchte. Für Kinder ist das verwunschene Unterholz dank Büschen, Bäumen und Erdhügeln besser, als es ein gesperrter Spielplatz je sein könnte.
Im vergangenen Jahr hat sich das Gemeinschaftsgarten-Kollektiv Nomadisch Grün von den Prinzessinnengärten hier niedergelassen. Seitdem gibt es hier auch auch Hochbeete, ein Feld mit Kohl, eine Komposttoillete, Unterstände für Gartengeräte und ein paar Dinge mehr, die für alle zugänglich sind. Mitgärtnern und vor allem ernten darf ausdrücklich jede:r.
Laut Kollektiv gibt es einen fünfjährigen Pachtvertrag mit der evangelischen Friedhofsverwaltung, der sich automatisch verlängert – mit 30-jähriger Perspektive. Ein Glücksfall für Anwohner:innen und die Garantie, dass die Naturfläche auf lange Sicht erhalten bleibt.
Teures Kompostklo
Umso erstaunlicher also, dass ein Umweltstadtrat jetzt zur Blutgrätsche gegen den Gemeinschaftsgarten ansetzt: Bernward Eberenz (gewählt für die AfD, aber übergelaufen zur CDU) sieht in Unterständen und Bauwägen, Hochbeeten und nicht zuletzt einer Komposttoilette aus Holz unzulässige Eingriffe in den Landschaftsplan von 1993. Deswegen erließ das Umweltamt Neukölln Rückbauanordnungen für weite Teile der Infrastruktur des Gemeinschaftsgartens – unter Androhung einer Strafe von 30.000 Euro.
Die Gemeinschaftsgärtner sprechen von Schikanen. Dauernd schicke der umtriebige Ex-AfDler mit fadenscheinigen Begründungen Abmahnungen. Eberenz wiederum behauptet, das Gartenkollektiv hielte sich nicht an Abmachungen und gefährde schützenswerte Biotope.
Welche Position in Neukölln mehr Zuspruch hat, zeigt eine vom Gemeinschaftsgarten gestartete Petition, die binnen kürzester Zeit fast schon 5.000 Unterschriften hat. Die Friedhofsverwaltung hat Widerspruch gegen die Anordnung eingelegt. Wenn diese scheitert, will der Verband klagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!