Rayo Vallecano ist mit seinen linken Fans das „St. Pauli des spanischen Fußballs“. Doch der Besitzer ist offen gegenüber Frauenhass und Rechtsextremen.
Im spannendsten spanischen Meisterschaftskampf seit Menschengedenken hadert ausgerechnet Real Madrid mit den Unparteiischen.
Valencia CF streikte, nachdem Moucta Diakhaby rassistisch beschimpft wurde. Spaniens Liga hat ein Problem mit Rechtspopulismus und Rassismus.
Nach der Coronapause wird in Spaniens Profiliga wieder gekickt, vorerst aber nur vor leeren Tribünen. Die Debatte über offene Arenen nimmt an Fahrt auf.
Die drei spanischen Großklubs Barça, Atlético und Real rüsten sich mit den europaweit teuersten Transfers. Am Wochenende beginnt die Saison.
„Operación Oikos“: Spaniens Profifußball wird durch einen heftigen Wettskandal geschüttelt. 21 Spieler und Vereinsfunktionäre wurden festgenommen.
Die Primera Division will Pflichtspiele in den USA austragen. Fans kriegen kostenlose Flüge und Rabatt auf Tickets. Trotzdem regt sich Widerstand.
Ein historischer Sieg zum Weggang Andrés Iniestas. Mit 5:0 schlägt der FC Barcelona den FC Sevilla im spanischen Pokalfinale.
Die spanische Liga heuert neun Profis aus Saudi-Arabien an. Die waren bisher kaum gefragt. Doch nun kassiert, wer einen Saudi anheuert.
Florentino Pérez ist nicht nur Chef von Real Madrid. Auch Politik, Wirtschaft und Medien steuert er nach seinen Interessen.
Real hat mit Trainer Zidane das Pestigeduell gegen Barcelona gewonnen. Das Siegtor erzielten die Madrilenen in Unterzahl.
Zinédine Zidane soll der Pep Guardiola von Real Madrid werden. Nach seinem ersten Training bei Real verspricht der Franzose einiges.
Keine Berufserfahrung, keine Spanischkenntnisse. Trotzdem trainiert Gary Neville Valencia. Nun gelingt gegen Real zumindest ein Achtungserfolg.
Der FC Valencia berücksichtigt diesen Sommer bevorzugt Spielerempfehlungen eines Beraters. Pikant: Er ist ein Geschäftspartner von Investor Peter Lim.
Der Fußballverband lehnt sich gegen ein Gesetz auf, das die Einnahmen aus Fernsehrechten gerechter regeln soll. Auch die Spieler fürchten um ihr Geld.
Regeln gelten auch für Barça, Atlético und Real. Von der Transfersperre bis zum Verbot des „Third-Party-Ownership“ – auf die spanischen Klubs kommt einiges zu.
Im Frühjahr feierte Europa die stärkste Bundesliga aller Zeiten, jetzt soll auf einmal alles nur noch Mittelmaß sein. Ja was stimmt denn nun?
Mit Bernd Schuster soll beim geschröpften FC Málaga Kontinuität einkehren. Doch die Geduld mit dem missmutigen Deutschen ist endlich.
Immobiliendeals, Steuervorteile, Regierungsgeschenke – so verschaffen sich sieben spanische Fußballclubs laut EU-Wettbewerbskommissar Almunia Vorteile.