Pressschlag: Mit Beißkeil zur Meisterschaft
Lange Jahre nach dem Nasenpflaster soll nun eine Beißschiene leistungssteigernd wirken. War Dortmund deshalb so bissig im Revierderby gegen Schalke?
D ie Dortmunder waren gut drauf am Samstag beim 2:0 gegen Schalke. Worans genau gelegen hat? Wie eigentlich immer im Fußball lässt sich das nicht exakt aufdröseln. Lags am Trainer? Alleiniger Grund kann Frauenschwarm und Trainerliebling "Kloppo" nicht gewesen sein, denn auch unter ihm konnte der BVB die letzten drei Heimspiele gegen die Schalker nicht gewinnen.
Auch am Wetter, dem frenetischen Publikum oder einem Formtief der Königsblauen wird es vermutlich nicht allein gelegen haben. Was viele nicht wissen: Dortmund hat, was Schalke nicht hat. Es geht um einen besonderen Trick zur Leistungssteigerung. Bewahre! Keine verbotene Substanz. Im Dortmunder Fall wird auf Mechanik gesetzt.
So etwas gibt es immer wieder. In den Neunzigern etwa, als das Nasenpflaster seine Blütezeit erlebte. Es sollte Spieler besser durchatmen lassen und so Konzentration und Leistung fördern. Doch obwohl Hauptwerbeträger Olaf Marschall den 1. FC Kaiserslautern von der Zweiten Liga zur Meisterschaft schoss, verschwand das legale Nasendoping wieder von Deutschlands Fußballplätzen.
Zähneknirscher kennen das
In Dortmund nun geht es nicht um irgendein Pflaster. Mal ehrlich: Sieht ja auch nicht so dolle aus. Dieses Mal ist das leistungssteigernde Accessoire von außen gar nicht zu sehen. Es handelt sich um eine Beißschiene. Jawohl, so eine Plastikschiene, die man sich, eigentlich aus therapeutischen Gründen, für den Ober- oder Unterkiefer anfertigen lässt.
Zähneknirscher kennen das. Bereits zwei Spieler des BVB - Mats Hummels und Marcel Schmelzer - verwenden die Schiene zur Leistungssteigerung. Das Pikante: Ausgerechnet Schmelzer brachte die Dortmunder als Vorbereiter des ersten Tors auf die Siegerstraße.
Und wer hats erfunden? Natürlich ein Zahnarzt: Steffen Tschackert, der auch Karies bei den Jugendspielern des DFB behandelt. Doch hier geht es nicht um kleine Löcher, hier geht es um etwas Größeres.
Preis: 1.595 Euro
Die Hersteller der Dental-Power-Splint (DPS) genannten Zahnkraftschiene versprechen auf ihrer Homepage "eine effizienter arbeitende Körpermuskulatur, eine verbesserte Körperstatik, höhere Kraftleistung, einen gesteigerten Bewegungsumfang und verbessertes Gleichgewicht." Der Erfinder erklärt: "Wenn man beim Sport müde wird, beißt man die Zähne zusammen und verkrampft. Das wird durch die Schiene verhindert."
Klingt gut - wie der Preis: 1.595 Euro. Und die Wirkung ist auch noch durch eine "unabhängige wissenschaftliche Pilotstudie" belegt, so Tschackert. Auf der DPS-Homepage äußern sich auch die Sportler zum dentalen Doping: "Einfach phänomenal!", bekennt Marcel Schmelzer. Teamkollege Mats Hummels "vertraut auf die effiziente Leistungssteigerung".
Ob Dortmund das Spiel indes wirklich wegen der zwei Mundschienen gewonnen hat, ist letztlich nicht zu beweisen. Vielleicht liegt Schalkes Niederlage auch daran, dass sie seit dieser Saison ohne einen DPS-Spieler auskommen müssen. Schienenträger Manuel Neuer beißt jetzt für Bayern die Zähne zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer