Pressefreiheit in Ungarn: Deal unter Verdacht
Ein österreichischer Investor kauft Ungarns linksliberales Traditionsblatt „Népszabadság“. Kritiker befürchten, hinter dem Deal stecke die Fidesz-Partei.
Ungarns größte Qualitätszeitung, der linksliberale Népszabadság, wird verkauft. Die Vienna Capital Partners (VCP) wollen das Flaggschiff der oppositionellen Presse gemeinsam mit der Wirtschaftszeitung Vilaggazdasag, dem Sportblatt Nemzeti Sport, acht ungarischen Lokalzeitungen und einigen Spartenmagazinen von Ringier bzw. Springer übernehmen und wieder rentabel machen. Das meldete letzte Woche die ungarische Presseagentur MTI.
Schon seit über einem Jahr versuchte der Schweizer Ringier-Verlag seine Anteile am ehemaligen Zentralorgan der Ungarischen KP abzustoßen. Denn die ungarischen Kartellbehörden verlangten den Verkauf vor der geplanten Fusion der Verlagsriesen Springer und Ringier in Ungarn. In anderen Ländern Ostmitteleuropas ist diese Verschmelzung längst vollzogen. Mehrere Kaufvarianten standen im Raum. Darunter eine Übernahme durch die Minderheiteneignerin, die Sozialistische Partei MSZP.
VCP hat Erfahrung mit Medienprodukten, allerdings ohne eigene verlegerische Ambitionen. Die Anteile an der serbischen Boulevardzeitung Blic verkaufte der Finanzinvestor 2008 an Ringier. Im Jahr 2006 beriet VCP den schwedischen Verlagskonzern Bonnier beim Verkauf seiner Anteile an der österreichischen Tageszeitung Wirtschaftsblatt an die österreichische Styria-Gruppe. Deswegen fürchten betroffene Journalisten, VCP-Gründer Heinrich Pecina als professioneller Strohmann agiere in Wahrheit für ungarische Interessenten.
In Verdacht steht vor allem der Oligarch und ehemalige Finanzchef der regierenden Fidesz-Partei, Lajos Simicka. Gerade Népszabadság gehört zu den wenigen Medien, die von der rechtsnationalistischen Regierung noch nicht auf Linie gebracht werden konnten.
Käufer will kein Strohmann sein
Pecina versucht Befürchtungen hinsichtlich möglicher Eingriffe in die Blattlinie zu zerstreuen, wenn er verspricht, den politisch und wirtschaftlich unabhängigen Journalismus in Ungarn zu stärken. Man wolle auf der „großartigen Tradition“ von Népszabadság aufbauen und eine langfristig angelegte „dynamische Mediengruppe in Ungarn“ schaffen.
Mit dem Minderheitseigentümer von Népszabadság, der Stiftung Freie Presse der MSZP, wolle man kooperieren. Mit dem Deal wechselt auch der derzeitige Generaldirektor von Ringier Ungarn zu VCP und wird dort der neue Chef für die Medienbeteiligungen. Die neue Verlagsgruppe wird über eine eigene Druckerei und Vertriebsagentur verfügen.
In Summe verkaufen alle Titel auf der Shoppinglist von VCP täglich rund 230.000 Exemplare. 700 Beschäftige hoffen, übernommen zu werden. Ausständig ist noch die Zustimmung der ungarischen Medienbehörde und des Wettbewerbsamtes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört