Pressefreiheit in Ungarn: Plötzliches Aus für „Népszabadság“
In Ungarn ist am Samstag die größte noch unabhängige Tageszeitung geschlossen worden. Erscheint sie bald neu, aber auf Regierungslinie?
Népszabadság ist mit einer täglichen Auflage von knapp 40.000 Exemplaren die größte Tageszeitung, die von der Regierung Viktor Orbáns noch nicht gleichgeschaltet war. Nachdem sich die Nachricht von der plötzlichen Schließung verbreitet hatte, trafen von den unabhängigen Medien Ungarns kämpferische Solidaritätsbotschaften ein. Heinrich Pecina wollte sich nicht äußern. Er berief sich am Telefon auf eine Erkältung und verwies auf eine Presseerklärung: „Da steht alles drin“.
Die Redaktion glaubt nicht an die darin angeführten ökonomischen Motive. Die Zeitung sei in den vergangenen Jahren so schlank gespart worden, dass sie keine Verluste mehr schrieb. Außerdem sei sie der wichtigste Kunde der Druckerei, die demselben Unternehmen gehört. Mediaworks gibt zudem die wichtigste Sportzeitung das einzige täglich erscheinende Wirtschaftsblatt und acht Regionalzeitungen heraus.
Insgesamt wirft dieses kleine Medienimperium Gewinne ab. Zuletzt wurden von der Essener WAZ-Gruppe noch vier Regionalzeitungen in Westungarn übernommen. Nicht erreicht würden nur die eingeplanten Werbeeinnahmen, weil Inserate aus dem Umfeld der Regierung – offenkundig aus politischer Motivation – äußerst spärlich geschaltet werden.
Die suspendierten Redakteure, die mit niemandem über ihre Situation reden dürfen, vermuten, dass die Chefs der Regierungspartei Fidesz die Geduld mit der respektlosen Zeitung verloren haben. Zuletzt hatte sie einen Korruptionsskandal von Notenbankchef György Matolcsy aufdeckt und über das Luxusleben von Kommunikationsminister Antal Rogán berichtet.
Den Redakteuren wurden am Samstag der Zugang zu ihren Arbeitsplätzen verwehrt. Einzig Chefredakteur András Murányi wurde ins Redaktionsgebäude vorgelassen, wo er mit dem neuen Chef der Mediaworks Holding Viktor Katona in Verhandlungen trat. Die Redakteure rechnen damit, dass die Zeitung bald wieder erscheinen wird – allerdings mit völlig neuem Personal und auf Regierungslinie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“