Pressefreiheit in Russland: US-Journalistin in U-Haft
Einer amerikanisch-russischen Mitarbeiterin von Radio Liberty droht jahrelange Haft. Sie habe sich nicht als „ausländische Agentin“ registriert.

Den Ermittlungen zufolge soll Kurmaschewa „militärische Informationen“ gesammelt und an „ausländische Quellen“ weitergegeben haben. Deren Ziel sei es unter anderem, „Russland zu diskreditieren“. Thema war die Mobilmachung von Lehrkräften einer tatarischen Hochschule. Jetzt könnte laut dem Nachrichtenportal Tatar-Inform ein weiteres Strafverfahren hinzukommen. Die Journalistin hatte ein Buch über den Ukrainekrieg herausgegeben, das Russland „in schlechtem Licht“ erscheinen lasse.
Kurmaschewa, die die US-amerikanische und die russische Staatsbürgerschaft besitzt, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Prag. Seit Jahren arbeitet sie vor allem zu nationalen Minderheiten in Tatarstan und Baschkortostan (einer autonomen Nachbarrepublik Tatarstans). Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Bürgerbewegungen, die sich für den Erhalt der tatarischen Sprache und Kultur einsetzen. Die tatarische Bevölkerung steht seit Jahren unter wachsendem Druck der russischen Behörden.
Kurmaschewa war im vergangenen Mai aufgrund von Familienangelegenheiten nach Russland gereist. Am 2. Juni war sie auf dem Flughafen von Kasan festgesetzt worden, während sie auf ihren Rückflug nach Tschechien wartete. Beide Pässe wurden konfisziert, die Journalistin erhielt eine Geldstrafe. Der Vorwurf lautete, sie habe es unterlassen, den russischen Behörden ihre US-Staatsbürgerschaft anzuzeigen.
Anklage wegen Spionage
Ihre Ausweisdokumente hatte Kurmaschewa bis zum 18. Oktober, als die Falle erneut zuschnappte, immer noch nicht zurückerhalten. RL und seine Redaktionen sind seit 2017 beim russischen Justizministerium als „ausländische Agenten“ gelistet, die Person Alzu Kurmaschewa hingegen nicht.
Ihr Fall ist nicht der erste in Russland, der Mitarbeiter von Medien mit US-Staatsbürgerschaft betrifft. Seit März 2023 sitzt der US-Reporter Evan Gershkovich, der für das Wall Street Journal arbeitete, in Moskau in Haft. Er ist wegen Spionage angeklagt. Washington hat Moskau wiederholt vorgeworfen, willkürlich US-Bürger*innen festzunehmen, um sie gegen inhaftierte Russ*innen auszutauschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung