Prekäre Lebensverhältnisse: Mehr und mehr Aufstocker
Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Empfänger insgesamt sinkt. Doch es steigt der prozentuale Anteil derjenigen, die trotz eines Jobs „Hartz IV“ beziehen.
![](https://taz.de/picture/164714/14/HartzIV2dpaq.jpg)
Fast jeder dritte Empfänger des Arbeitslosengelds II („Hartz IV“) ist mittlerweile ein sogenannter Aufstocker – weil der Lohn nicht reicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Das teilte am Montag das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen mit, das Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgewertet hatte.
Demnach gab es im Oktober 2012 1,33 Millionen Personen, die einer Arbeit nachgingen und gleichzeitig Hartz IV erhielten. Das Besondere dabei: Obwohl die Zahl der Hartz-IV-Empfänger insgesamt sinkt, steigt der prozentuale Anteil der Aufstocker. Während es 2007 insgesamt rund 5,28 Millionen erwerbsfähige Hartz-IV-Bezieher gab und 23,1 Prozent davon aufstockten, gab es 2012 bei rund 4,4 Millionen erwerbsfähigen Hartz-IV-Beziehern bereits 30,4 Prozent Aufstocker.
Unter den Aufstockern gibt es viele Teilzeitkräfte, die so wenige Stunden arbeiten, dass der Lohn nicht zum Leben oder für die Familie ausreicht. Allerdings waren 2011 im Schnitt fast 280.000 Aufstocker vollzeitbeschäftigt. Ab 2012 kann die BA dazu keine Zahlen mehr vorlegen, da sie ihre Statistik umgestellt hat.
Gerhard Bäcker, emeritierter Professor am IAQ, kritisiert die Situation der Vollzeitkräfte: „Aus Steuermitteln subventionieren wir das Niedriglohnmodell einiger Arbeitgeber. Faktisch hat sich in diesem Bereich ein Kombilohnmodell etabliert.“
Kritik von der Opposition
Laut Arbeitsministerium hat der Staat zwischen 2007 und 2011 mehr als 53 Milliarden Euro für das Aufstocken von Löhnen ausgegeben. Bäcker empfiehlt deswegen als ersten Schritt einen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto in der Stunde. Auch dann müssten einige Hartz-IV-Bezieher noch aufstocken. Denn ein Alleinverdiener, der verheiratet oder verpartnert ist und ein Kind hat, müsste bei einer 38,5-Stunden-Woche mindestens 10,42 Euro brutto in der Stunde verdienen, damit die Familie keinen Anspruch auf Hartz IV hätte. Das haben Berechnungen der Arbeitnehmerkammer Bremen von 2009 ergeben.
Während die Bundesregierung in der Zahl der Aufstocker bisher kein Problem sieht, übte die Opposition Kritik. „Es ist nicht hinnehmbar, dass manche Arbeitgeber schon bei Einstellungsgesprächen auf die Möglichkeit des Aufstockens verweisen“, sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, zur taz. Die Partei fordert einen Mindestlohn von 10 Euro.
„Das Problem wird seit Jahren größer und die Bundesregierung tut nichts“, so auch Anette Kramme, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Die Partei will, dass Teilzeitkräfte leichter ihre Arbeitszeit ausweiten können. Einen Gesetzentwurf dafür bringt sie am Donnerstag ins Parlament ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben