Prekäre Bedingungen an Hochschulen: Auf dem Weg zum „Entfristungspakt“
9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen.
Dies soll sich nun ändern: Ein Zusammenschluss aus den Gewerkschaften Verdi, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie dem Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss), in dem sich auch Hilbrandt engagiert, fordert einen Stopp der zunehmenden Zahl von Befristungen. Hintergrund ist der neue Hochschulpakt, den Bund und Länder aktuell aushandeln. Bereits 2007 wurde der „Hochschulpakt 2020“ verabschiedet, als Reaktion auf die seit Jahren zunehmende Zahl der Studierenden.
Um neue Studienplätze zu schaffen und damit dem großen Andrang der Erstsemestler*innen an den Universitäten gerecht zu werden, einigten sich Bund und Länder damals darauf, mit einer Laufzeit bis 2023 insgesamt 38,5 Milliarden Euro bereitzustellen. Mit den Geldern wurden seitdem zahlreiche neue Stellen für Lehrende geschaffen, zumeist jedoch nur mit kurzer Laufzeit.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Daher hat der Zusammenschluss aus Gewerkschaften und der NGAWiss diesen Donnerstag an Bund und Länder appelliert, aus dem Hochschulpakt einen „Entfristungspakt“ zu machen. Die Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen leiden unter den hohen Befristungsquoten, heißt es darin, deshalb sollten Stellen, die anteilig oder insgesamt aus Mitteln des Hochschulpaktes finanziert werden, zukünftig als dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse eingerichtet werden.
Pendeln zwischen drei Städten
Die Hochschulen müssten in diesem Zusammenhang verpflichtet werden, zukünftig keine Zeitverträge mehr abzuschließen und im Zweifel mit Sanktionen belegt werden, wenn sie diese Vorgaben nicht einhielten. Außerdem soll eine Frauenquote bei der Lehrvergabe eingeführt werden, mindestens 50 Prozent der neu ausgeschriebenen Stellen sollen zukünftig an Dozentinnen gehen.
Vor allem aber müsse der neue Pakt verstetigt werden. Da die Zahlen der Studierenden auch langfristig steigen werden, hätten die Universitäten so einen sicheren Etat und könnten nicht länger argumentieren, mit der in kurzen Zeitabschnitten ausgeschütteten finanziellen Förderung nur kurzzeitige Stellen auszuschreiben.
Hanna Hilbrandt, Architektin und Geografin
Reagieren Bund und Länder auf die Forderungen, würde das für Dozent*innen wie Hilbrandt bedeuten, zukünftig nicht mehr einen Vertrag nach dem anderen unterschreiben zu müssen. Bisher pendelt sie zwischen drei verschiedenen Städten hin und her, immer ohne Garantie auf eine weitere Beschäftigung nach Auslauf der Vertragszeit.
Auch für ihre Studierenden sei dies problematisch, erzählt sie: „Wenn Kurse zu prüfen sind, kann ich nicht garantieren, dass ich im nächsten Semester noch an der jeweiligen Universität bin, um die Prüfungsleistungen auch abzufragen.“ Aus diesem Grund solidarisieren sich auch Studierendenverbände mit den Forderungen des Hochschulpersonals. Gemeinsam, so hoffen die Initiator*innen des Appells, wollen sie Gehör bei Bund und Ländern finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich