Prekäre Bedingungen an Hochschulen: Auf dem Weg zum „Entfristungspakt“
9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen.
Dies soll sich nun ändern: Ein Zusammenschluss aus den Gewerkschaften Verdi, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie dem Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss), in dem sich auch Hilbrandt engagiert, fordert einen Stopp der zunehmenden Zahl von Befristungen. Hintergrund ist der neue Hochschulpakt, den Bund und Länder aktuell aushandeln. Bereits 2007 wurde der „Hochschulpakt 2020“ verabschiedet, als Reaktion auf die seit Jahren zunehmende Zahl der Studierenden.
Um neue Studienplätze zu schaffen und damit dem großen Andrang der Erstsemestler*innen an den Universitäten gerecht zu werden, einigten sich Bund und Länder damals darauf, mit einer Laufzeit bis 2023 insgesamt 38,5 Milliarden Euro bereitzustellen. Mit den Geldern wurden seitdem zahlreiche neue Stellen für Lehrende geschaffen, zumeist jedoch nur mit kurzer Laufzeit.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Daher hat der Zusammenschluss aus Gewerkschaften und der NGAWiss diesen Donnerstag an Bund und Länder appelliert, aus dem Hochschulpakt einen „Entfristungspakt“ zu machen. Die Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen leiden unter den hohen Befristungsquoten, heißt es darin, deshalb sollten Stellen, die anteilig oder insgesamt aus Mitteln des Hochschulpaktes finanziert werden, zukünftig als dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse eingerichtet werden.
Pendeln zwischen drei Städten
Die Hochschulen müssten in diesem Zusammenhang verpflichtet werden, zukünftig keine Zeitverträge mehr abzuschließen und im Zweifel mit Sanktionen belegt werden, wenn sie diese Vorgaben nicht einhielten. Außerdem soll eine Frauenquote bei der Lehrvergabe eingeführt werden, mindestens 50 Prozent der neu ausgeschriebenen Stellen sollen zukünftig an Dozentinnen gehen.
Vor allem aber müsse der neue Pakt verstetigt werden. Da die Zahlen der Studierenden auch langfristig steigen werden, hätten die Universitäten so einen sicheren Etat und könnten nicht länger argumentieren, mit der in kurzen Zeitabschnitten ausgeschütteten finanziellen Förderung nur kurzzeitige Stellen auszuschreiben.
Hanna Hilbrandt, Architektin und Geografin
Reagieren Bund und Länder auf die Forderungen, würde das für Dozent*innen wie Hilbrandt bedeuten, zukünftig nicht mehr einen Vertrag nach dem anderen unterschreiben zu müssen. Bisher pendelt sie zwischen drei verschiedenen Städten hin und her, immer ohne Garantie auf eine weitere Beschäftigung nach Auslauf der Vertragszeit.
Auch für ihre Studierenden sei dies problematisch, erzählt sie: „Wenn Kurse zu prüfen sind, kann ich nicht garantieren, dass ich im nächsten Semester noch an der jeweiligen Universität bin, um die Prüfungsleistungen auch abzufragen.“ Aus diesem Grund solidarisieren sich auch Studierendenverbände mit den Forderungen des Hochschulpersonals. Gemeinsam, so hoffen die Initiator*innen des Appells, wollen sie Gehör bei Bund und Ländern finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen