Praktikum für liquide Studenten: Wer arbeiten will, der zahlt 170 Euro
Die britische Zeitungsgruppe „Newsquest“ verlangt für Studentenpraktika neuerdings Geld. Das Modell läuft dem Arbeitsrecht zuwider.
LONDON taz | Die drittgrößte Zeitungsgruppe Großbritanniens hat vor Kurzem beschlossen, Studenten, die dort Arbeitserfahrung sammeln möchten, für dieses Privileg zur Kasse zu bitten. Statt eines Honorars für gelungene Berichte und Fotos wird sich die Zeitungsgruppe Newsquest von Studenten und Uni in Zukunft mit umgerechnet 170 Euro bezahlen lassen. Studenten dieses Praktikantenmodells können dann einen Bericht pro Monat abliefern und bekommen nach einem Jahr eine Empfehlung.
Die britische Studentenvertretung National Union of Students (NUJ) war davon keineswegs begeistert. In einer Erklärung dazu sagte die NUJ-Generalsekretärin Michelle Stanistreet, dass es unglaublich sei, was geschehe. „Hier werden junge Menschen zynisch ausgebeutet, weil sie verzweifelt versuchen, in einer sehr wettbewerbsträchtigen Branche voranzukommen.“
Das Modell läuft entgegen jeglicher Arbeitstradition sowie dem Arbeitsrecht. Praktikanten in Großbritannien haben Anrecht auf Mindestlohn. In Ausnahmefällen kann ein Arbeitgeber jedoch davon befreit werden, dieses Schlupfloch scheint Newsquest mit dem Publikationsvertrag für Studenten gefunden zu haben.
Traditionell galt in Großbritannien, dass Journalismus von unten gelernt wird. Man fing also in jungen Jahren an, für ein Lokalblatt zu arbeiten, und raffte sich nach oben. Studenten konnten dies bei der Unizeitung tun. Erst seit etwa den späten 80er Jahren gibt es Journalismus auch als akademisches Fach. In der Folge verpflichteten sich Zeitungen bestimmten Universitäten gegenüber, Studenten bei sich aufzunehmen. Dafür musste bisher nichts gezahlt werden, denn das Arrangement half beiden Seiten. Die neue Regelung nutzt dagegen nur der Zeitung – und ein paar liquiden Studenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links