Präsidiales Drama in Paraguay: Widerstand gegen den „Putsch“
Auf dem Land ist der Rückhalt für den abgesetzten Präsidenten noch immer groß. Bauern demonstrieren für ihn. Die Aussichten auf eine Rückkehr Lugos sind aber gering.

PORTO ALEGRE taz | Langsam, aber sicher wächst in Paraguay der Widerstand gegen das Regime des am Freitag eilig inthronisierten Präsidenten Federico Franco. In 30 Orten und neun der 17 Provinzen demonstrierten BürgerInnen am Dienstag gegen die neue Regierung und für den abgesetzten Staatschef Fernando Lugo. Im Süden des Landes blockierten Kleinbauern zeitweilig Landstraßen.
Die Angaben stammen von der „Nationalen Front zur Verteidigung der Demokratie“, in der sich Kleinbauern, Indigene, Hausfrauen, Intellektuelle und junge AktivistInnen aus den Städten zusammengeschlossen haben. Wichtigste Anlaufstelle der Oppositionellen in Asunción ist der öffentliche Fernsehsender „TV Pñblica“, am „offenen Mikrofon“ dominieren junge „Indignados“.
Am Mittwoch wollten die Lugo-Anhänger ihre Kundgebungen im Landesinneren ausweiten. Von einer Massenbewegung kann jedoch keine Rede sein. Ebenso wie Francos „Authentische Liberale Partei“ haben die Protestierer gestern eine geplante Demonstration in der Hauptstadt abgesagt, um eine Konfrontation zu vermeiden.
Das demokratische Bewusstsein ist gewachsen
„Offenbar ist die Regierung schwächer als erwartet und schon jetzt völlig diskreditiert“, meint Alberto Alderete, „die Colorados haben den Putsch mitgetragen und sie dann im Regen stehenlassen.“
Vor allem das demokratische Bewusstsein sei in der knapp vierjährigen Regierungszeit Lugos gewachsen, sagte der Agrarexperte der taz, die innenpolitische Lage sei „angespannt“. Ob das Kalkül von Colorados und Liberalen aufgeht, sich durch den kalten Putsch gegen Lugo eine bessere Ausgangsposition für die Wahlen im April 2013 zu sichern, sei offen.
Lugo war immer ein schwacher Präsident. Die große Mehrheit von Parlament, Justiz, Unternehmern, Medien und Militärs hatte er seit jeher gegen sich. Aber er förderte den Ökolandbau. „Über 150.000 Kleinbauernfamilien in 300 Siedlungen haben technische Beratung, Gesundheitsposten, Schulen und Verkehrswege bekommen“, sagt Alderete. „Auf dem Land ist der Rückhalt für Lugo groß.“
Mit einer raschen Rückkehr des Exbischofs in den Präsidentenpalast rechnet aber kaum jemand, und eine Wiederwahl lässt die Verfassung nicht zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!