Präsidentschaftwahl in Osttimor: Der Ex-Guerillero führt
Im dritten Anlauf dürfte Francisco Guterres Präsident werden. Mit ihm dominiert die Generation alter Unabhängigkeitskämpfer weiter die Politik.
Sollte Guterres’ Stimmenanteil bei mehr als 50 Prozent bleiben, ist er ohne Stichwahl gewählt. Es ist jetzt sein dritter Anlauf auf das Präsidentenamt und erst die vierte Präsidentenwahl des noch jungen Staates. Der bisherige Staatschef, José Maria Vasconcelos (Taur Matan Ruak), hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Er will bei den Parlamentswahlen im Juli für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren.
Guterres war als Favorit in Osttimors erste Wahl gegangen, die das 2002 unabhängig gewordene Land ganz ohne UN-Hilfe durchführte. Guterres war der Kandidat der beiden größten Parteien CNRT und Fretilin. Sie regieren seit einigen Jahren zusammen in großen Koalition. Vor allem aber hatte der 62-Jährige die Rückendeckung des Unabhängigkeitshelden und Ex-Präsidenten „Xanana“ Gusmão. Er gilt noch immer als Königsmacher und hatte zum Ärger mancher Parteimitglieder auf die Nominierung eines CNRT-Mitglieds verzichtet.
Mit Guterres dominiert die Generation der alten Unabhängigkeitskämpfer, die sich von 1975 bis 1999 der brutalen indonesischen Besatzung widersetzt hatten, weiter die Politik des Landes. Nach Ansicht mancher Beobachter benötigt Osttimor einen Generationswechsel. Für den steht eher der jetzt unterlegene Conceição. Sein Wahlkampf drehte sich stark um das Thema Korruption. Für die grassierende Misswirtschaft hatte er die alten Kämpfer verantwortlich gemacht.
Osttimor leidet unter Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption. Der Agrarstaat lebt hauptsächlich von seinen Öl- und Gasvorkommen, die aber bald zur Neige gehen. Mit dem Nachbarn Australien gibt es Streit über die Ausbeutung neuer Vorkommen in der Timorsee. Die Regierung in Dili sucht nach neuen Einkommensquellen wie den Tourismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!