Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka: Comeback eines Hardliners
Nach den islamistischen Anschlägen vor sieben Monaten nehmen die Spannungen auf der Insel zu. Ein Kandidat könnte am Samstag davon profitieren.

Rajapaksa verkörpert den Typ starker Mann, den sich viele auf Sri Lanka wünschen. Denn zuletzt brachen der Tourismus und die Wirtschaft ein. Rajapaksas Anhänger feiern ihn als Kriegshelden, da unter seiner Führung der blutige Bürgerkrieg beendet wurde, der bis 2009 auf der Insel wütete. Seine Gegner betrachten ihn hingegen als Kriegsverbrecher: Sie werfen Rajapaksa vor, er habe unliebsame Journalisten verschwinden lassen.
Der 70-Jährige kandidiert für die buddhistisch-nationalistische Volksfront (SLPP) und tritt gegen den 52-jährigen Wohnungs- und Kulturminister Sajith Premadasa von der Vereinigten Nationalen (UNP) an.
Premadasa ist der Sohn des ehemaligen sri-lankischen Präsidenten Ranasinghe Premadasa, der das Land von 1989 bis 1993 regierte. Im Wahlkampf verspricht Premadasa, sich des religiösen Extremismus, des Drogenhandels, der Korruption und der Frauenrechte anzunehmen und wirbt für die Gleichberechtigung von Muslimen, Christen und Tamilen. Auch den Zugang zu Menstruationshygiene möchte er verbessern, wofür ihm der Beiname „Padman“ nach einer Bollywood-Figur verpasst wurde.
Unterstützung von radikalen Mönchen
„Es wäre besser, wenn Rajapaksa an die Macht käme“, sagt ein Katholik aus Colombo, der nicht mit Namen genannt werden möchte. Sonst würden mit Premadasa die Muslime an Einfluss gewinnen. „Viele Menschen werden Rajapaksa aufgrund ihrer Religion wählen“, ist er überzeugt. Besonders bei der buddhistischen Bevölkerung wird er punkten können. Er wird von offen radikalen buddhistischen Mönchen unterstützt.
Dass bei den islamistischen Anschlägen an Ostern über 250 Menschen starben und mehr als 500 verletzt wurden, haben die wenigsten Bürger Sri Lankas vergessen. Von da an hatten interreligiöse Spannungen zugenommen, Erinnerungen an den Bürgerkrieg kamen hoch. Von 1983 bis 2009 kämpfte die Guerillaarmee LTTE im Norden und Osten Sri Lankas für einen unabhängigen tamilischen Staat, Zehntausende Zivilisten kamen dabei ums Leben. Diese Zeit ist bis heute kaum aufgearbeitet.
Das zeigt sich am buddhistisch-nationalistischen Kandidaten Rajapaksa. Unter der Präsidentschaft seines Bruders Mahinda Rajapaksa von 2005 bis 2015 unterstand ihm im Krieg gegen die tamilischen Separatisten die Armee. Der Hardliner möchte jetzt Amnestie für sri-lankische Soldaten, die wegen Bürgerkriegsverbrechen in Haft sitzen. Ein Sieg für Rajapaksa wird es erschweren, Kriegsverbrechen aufzuarbeiten.
„Momentan kann niemand vorhersagen, wer gewinnen wird“, sagt Hermann Kumara, Leiter der Fischerorganisation Nafso. Premadasa findet vor allem im hinduistisch-tamilisch geprägten Norden und Osten des Landes Unterstützung, Rajapaksa hat im buddhistisch geprägten Süden seine Wähler. Kumara befürchtet, dass unter einer autoritären Regierung Menschenrechte erneut eingeschränkt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn