Präsidentschaftswahlen in Ecuador: „Weiter so“ in Quito
Der neoliberale Guillermo Lasso wird neuer Präsident in Ecuador. Der Kandidat der ökologischen Linken scheiterte im ersten Wahlgang nur knapp.

I m dritten Anlauf hat es Guillermo Lasso, der konservative Banker aus Guayaquil, in den Präsidentenpalast von Ecuadors Hauptstadt Quito geschafft. Für Lasso ein Triumph, der sich erst zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang langsam abzeichnete. Da holte der 65-Jährige gegenüber dem 36-jährigen Andrés Arauz vom linken Bündnis UNES langsam, aber stetig auf.
Die von flotten Wahlkampfvideos gespeiste Aufholjagd endete nun an der Spitze des Staates und ist eine empfindliche Niederlage für Rafael Correa, den linksorientierten Präsidenten bis 2017 und politischen Mentor von Andres Arauz.
Nicht zurück zum populistischen Sozialismus des 21. Jahrhunderts geht es nun in Ecuador, sondern stramm voran in Richtung neoliberaler Wirtschaftspolitik der Marke IWF. Mit der Finanzinstitution hat sich Lasso laut ecuadorianischen Medien bereits abgestimmt, und damit ist recht klar, dass sich an der traditionellen Ressourcenförderpolitik nichts ändern wird. Erdöl- und Kupferexporte sollen Ecuador aus der eklatanten Wirtschaftskrise hieven, wobei Umweltschäden und indigene Grundrechte möglicherweise auf der Strecke bleiben.
Gegen diese Logik hat jedoch eine starke Minderheit in Ecuador gestimmt. 1,7 Millionen Stimmen waren ungültig; weitere zehn Prozent der Wählerinnen verweigerten den obligatorischen Urnengang. Sie stellen die rund 25 Prozent der Ecuadorianer*innen dar, die sich in den vergangenen Monaten gegen ein „Weiter so“ engagiert haben.
Mit Yaku Pérez hatten sie einen Kandidaten, der ein neues linkes, umwelt- und minderheitensensibles Politikkonzept vorgestellt hatte, aber im ersten Wahlgang gescheitert war. Einige Zehntausend Stimmen fehlten dem Kandidaten der neuen Linken – und gemeinsam hatten ihm Guillermo Lasso und Andrés Arauz eine Neuauszählung strittiger Ergebnisse verwehrt. Aus deren Perspektive durchaus nachvollziehbar, denn für Lasso und Arauz ging es im Kern um das „Weiter so“.
Das hat gesiegt, aber die ungültigen Stimmen zeigen auch, dass Guillermo Lasso mit Widerstand zu rechnen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen