Präsidentschaftswahl in Peru: Dorflehrer gegen Diktatorentochter
Bei der Stichwahl um das Amt des Staatsoberhauptes polarisieren in Peru beide Kandidaten. Die Bevökerung hat Sorge vor einem Systemwechsel.
Schnell wechselt die Leuchtanzeige: „Noch 8 Tage, um unsere Zukunft zu wählen“ – „Der Terrorismus exisitiert. Reiß dir die Binde von den Augen“ – „Sei nicht lau. Entscheide deine Stimme“ – „Ja zu Investitionen, Arbeit, Fortschritt, Demokratie“. Keine Unterschrift, kein Parteiname. Doch jeder in Miraflores versteht die dahinter liegende Angstbotschaft: Wähle Keiko Fujimori und auf keinen Fall Pedro Castillo.
Diesen Sonntag wählen die Peruaner ihren neuen Präsidenten. Die Polarisierung sei stärker als sonst, sagt der Politikwissenschaftler Fernando Tuesta. „Vor allem deshalb, weil zur Polarisierung die Fragmentierung und eine tiefe wirtschaftliche und sanitäre Krise hinzukommt“.
Die beiden Kontrahenten Pedro Castillo und Keiko Fujimori haben zusammengerechnet bei der ersten Wahlrunde nicht einmal ein Drittel der Wählerstimmen bekommen. Pedro Castillo (51), ein bis dato weithin unbekannter Dorfschullehrer und Lehrergewerkschafter aus dem nordperuanischen Cajamarca, bekam überraschend 19,1 Prozent und landete auf dem ersten Platz, weit vor Keiko Fujimori mit 13,4 Prozent.
Die ist trotz ihrer erst 45 Jahre eine altgediente Politikerin, seit sie mit gerade mal 19 Jahren die Rolle der First Lady an der Seite ihres Vaters Alberto Fujimori angetreten hatte. 2011 und 2016 hatte sie die Präsidentschaft knapp verpasst. Dieses Mal könnte sie es schaffen. Nur um 1 bis 2 Prozentpunkte liegt Pedro Castillo bei den letzten Umfragen in der Wählergunst vor Fujimori.
Angst vor dem Systemwechsel
Keiko Fujimori steht für die neoliberale und autoritäre Politik ihres Vaters Alberto Fujimori, Präsident Perus von 1990 bis 2000 und 2009 rechtskräftig wegen Menschenrechtsvergehen zu 25 Jahren Haft verurteilt. Keiko Fujimori selber hat als bisherige Oppositionsführerin vor allem ihren Rachegelüsten nachgegeben: In den letzten fünf Jahren hatte Peru vier Präsidenten. Sie hat sechs Monate in Untersuchungshaft verbracht und über ihr schwebt ein Verfahren wegen Geldwäsche und der Bildung einer kriminellen Vereinigung.
Wahrlich keine Wunschkandidatin, was auch ihr Wahlergebnis zeigt. Und doch sehen breite Teile vor allem der Mittel- und Oberschicht in Keiko Fujimori jetzt bei der Stichwahl die Rettung vor einem Untergang Perus. Fast alle großen Printmedien und kommerziellen Fernsehsender unterstützen sie. Denn Pedro Castillo, der „Profe“ (Lehrer) mit dem Bleistift als Parteisymbol, spricht von einem Systemwechsel: Verstaatlichung der Bergbauindustrie, zehn Prozent des Staatshaushalts für Bildung und Gesundheit, null Toleranz gegen Korruption. „Keine Armen mehr in einem reichen Land“ lautet sein Wahlkampfslogan.
Doch in keiner Wahlkampfdebatte konnte er deutlich machen, wie er diese Änderungen konkret angehen will. Bis heute hat er sich auch nicht von seinem politischen Ziehvater, Vladimir Cerrón, klar distanziert – einem in Kuba ausgebildeter Arzt, Regionalpräsident der Region Junin und dort wegen Korruption abgesetzt und verurteilt. Zu Genderfragen und LGBTI-Rechten äußert sich Castillo äußerst konservativ.
Doch für große Teile der ländlichen Bevölkerung verkörpert Pedro Castillo die Hoffnung auf einen Neuanfang. Während in den reichen Stadtteilen Limas Angst und Hysterie angesichts einer möglichen Machtübernahme Castillos herrschen, wird im ländlichen Süden der „Lehrer“ von Menschenmassen begeistert empfangen.
Düstere Aussichten nach der Abstimmung
Mit ihm kann sich die bis heute ausgeschlossene indigene und mestizische Mehrheitsbevölkerung identifizieren. „Er ist einer von uns, er hat es mit seiner eigenen Arbeit geschafft, er hat gelitten wie wir“, sagt Aquiles Almonte. Er ist ebenfalls Grundschullehrer, aus der Andenstadt Juliaca und seit März im lokalen Unterstützerkomitee für Pedro Castillo.
Dass so viele Menschen zur Veranstaltung mit Pedro Castillo gekommen sind – „aus eigenem Antrieb, von weit weg, und ohne dass wir ihnen etwas versprochen haben“ –, hat ihn selber überrascht. „Pedro Castillo“, so Almonte, „ist kein Kommunist, kein Terrorist. Wir kennen ihn. Er kommt aus einer einfachen Familie, die nie Ärger hatte. Wir vertrauen, dass er transparent sein wird.“
Wer auch immer gewinnen mag, wird sich großen Erwartungen stellen müssen. Erwartungen, die mit einer leeren Staatskasse schwer zu erfüllen sein werden. Zudem hat keiner der Kandidaten eine Mehrheit im Parlament. Die Stimmung in den sozialen Netzwerken ist schon so aufgeheizt, dass noch eine weitere Gefahr besteht: dass der Verlierer die Wahl nicht anerkennt. Die Aussichten sind düster. „Ich sehe kein Szenario, dass es uns nach den Wahlen besser gehen wird als jetzt“, sagt Fernando Tuesta.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu