Präsidentschaftswahl in Ägypten: Die Favoriten sind raus

Die Kandidaten des alten Regimes, der Muslimbrüder und der Salafisten dürfen bei der Wahl in Ägypten nicht antreten. Damit verschieben sich die Gewichte.

Die können dann wohl weg: Der Kandidat der Salafisten, Hazem Abu Ismail, darf nicht antreten. Bild: dapd

KAIRO taz | Wütend halten die Bärtigen das Poster ihres Scheichs und Präsidentschaftskandidaten Hazem Abu Ismail hoch. „Sünde, Sünde, Sünde!“, rufen die Salafisten in Richtung des Gebäudes auf der anderen Straßenseite. Dort sitzt die ägyptische Wahlkommission, die den ultrakonservativen Abu Ismail mit Beschluss vom Dienstagabend, selbst nachdem er Widerspruch eingelegt hatte, disqualifiziert hat. Der Grund: Laut der Kommission besaß Abu Ismails verstorbene Mutter die amerikanische Staatsbürgerschaft, was dem Wahlgesetz zuwiderlaufe.

Geschützt wird die Wahlkommission von einer Kette von Militärpolizisten und Bereitschaftspolizei. Nervös blicken diese auf die andere Straßenseite. Hinter ihnen verstellt ein gepanzerter Truppentransporter den Eingang zur Kommission. „Wir sind die Armee des Volkes – Das Volk und die Armee ziehen an einem Strang“, heißt es auf einem Transparent.

Das sehen die Salafisten allerdings anders. Sie wittern ein abgekartetes Spiel zwischen dem herrschenden Militärrat und der Wahlkommission, das ihren Kandidaten den Antritt zur Wahl gekostet hat. „Wir bleiben so lange hier, bis wir einen Beweis sehen, dass Scheich Abu Ismails Mutter tatsächlich eine weitere Staatsbürgerschaft besessen hat. Wir glauben, dass hier getrickst wurde“, meint der bärtige Apotheker Ahmad Hassan. „Das hier ist nur der Anfang“, sagt der 25-Jährige. „Am Freitag werden wir uns auf dem Tahrir versammeln und eine zweite, diesmal islamische Revolution beginnen“, kündigt er an. Aber, betont er, man wolle auf jeden Fall friedlich bleiben.

Das zweite von der Wahlkommission disqualifizierte politische Schwergewicht ist der Multimillionär, Geschäftsmann und Kandidat der Muslimbruderschaft, Kairat El-Schater. Wegen einer Vorstrafe nach einer Verurteilung wegen angeblicher Geldwäsche war er zu Zeiten Mubaraks zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Gemäß den Wahlvorschriften darf ein Kandidat nicht vorbestraft sein.

Doch die Muslimbruderschaft reagierte pragmatisch, verurteilte den Beschluss der Wahlkommission und gab bekannt, dass sie sich fortan ganz dem Wahlkampf für ihren zweiten Kandidaten, Muhammad Mursi, widmen werde. Den hatte sie vorsorglich ins Rennen geschickt, weil man bereits befürchtet hatte, dass der Favorit El-Schater ausgeschlossen werden könnte.

Kein Kommentar des Ex-Geheimdienstchefs

Noch zurückhaltender als die Muslimbrüder gab sich der dritte disqualifizierte Favorit, der ehemalige Geheimdienstchef und Mubarak-Vertraute Omar Suleiman. Man wolle das Ganze nicht kommentieren, solange man keine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Kandidatur in der Hand halte, heißt es aus Kreisen seiner Wahlkampfleitung. Aber das wird nichts mehr nützen. Denn die Entscheidung der Wahlkommission ist endgültig.

Auf diversen Pro-Mubarak-Facebook-Seiten, die die Kandidatur Suleimans unterstützt haben, heißt es lapidar, „Wir respektieren die Entscheidung der Wahlkommission und wünschen Suleiman das Beste für seine Zukunft.“

Mit dem Ausschluss der Favoriten der Salafisten, der Muslimbrüder und des alten Regimes haben sich die Gewichte verschoben. Als aussichtsreichste Kandidaten gelten nun der ehemalige Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Musa, sowie der auch in liberalen Kreisen unterstützte Muslimbruder-Aussteiger Abdel Monem Aboul Fotouh.

Die Muslimbrüder bereiten sich schon auf die nächsten Schritte ohne ihre Favoriten vor. Sie wollen ihre Mitglieder auf den Ersatzkandidaten Mursi einschwören, der aber wesentlich weniger Charisma als der disqualifizierte El-Schater besitzt und vor allem bei der Jugend unbeliebt ist. Haitham Abu Khalil, einer der ehemaligen Kader der Muslimbrüder, ruft sogar dazu auf, die Kandidatur Mursis zurückzuziehen, da er keine Chance habe, die Wahl zu gewinnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.