piwik no script img

Präsidentschaftskandidatin in PeruDie Tochter des Autokraten

Die rechtspopulistische Keiko Fujimori führt die Wahlumfragen an. Doch sie ist schon einmal auf der Zielgeraden gescheitert.

Wahlplakat der Fuerza-Popular-Kandidatin Fujimori in der Villa Maria del Trifuno in Lima Foto: reuters

Perus nächstes Staatsoberhaupt könnte eine Frau sein. Keiko Fujimori führt die Umfragen vor der Wahl am Sonntag mit gutem Vorsprung an. Doch schon einmal ist die Tochter des autokratischen Expräsidenten Alberto Fujimori (1990–2000) auf der Zielgeraden gescheitert.

Zwar ist die 40-Jährige politisch aus dem Schatten des Vaters herausgetreten – aber sie wird ihn nicht los. Gerade erst waren Zehntausende landesweit auf der Straße, riefen „Nie wieder Fujimori“ und meinten Vater und Tochter.

Keiko Sofía Fujimori Higuchi wurde 1975 in Lima als Tochter des bis dahin unbekannten Hochschulprofessors Alberto Fujimori und seiner Frau geboren, beide mit japanischen Wurzeln. Damals ahnte niemand den kometenhaften politischen Aufstieg der Familie, der den Vater 1990 ins Präsidentenamt brachte. Als sich Alberto 1994 von seiner Frau trennte, hielt die damals 19-jährige Keiko zu ihm und übernahm die Rolle der First Lady. Auch als ihr Vater im Jahr 2000 aus dem Amt und nach Japan floh, hielt sie ihm die Treue.

Bei der Kongresswahl 2006 wurde die Betriebswirtin ins Parlament gewählt. 2011 gründete sie mit der Fuerza 2011 ihre eigene Partei. Letztlich nicht mehr als ein Wahlkampfverein für Präsidentschaftswahlen, benannte sie diese nach der Schlappe von 2011 in Fuerza Popular um. Geblieben ist das Wappen: ein großes K auf orange Grund. Losgesagt hat sich Keiko Fujimori von ihrem Vater nie. Trotzdem versucht sie, sich als eigenständige und unabhängige Politikerin zu präsentieren.

Was die rechtspopulistische Keiko wirklich umtreibt, ist schwer zu sagen. Politisch leistet sie den Spagat zwischen der autoritär-konservativen Anhängerschaft ihres Vaters in Mittel- und Oberschicht und einer Stammwählerschaft in den armen unteren Schichten.

Auch wenn für viele der Name Fujimori für neoliberale Schocktherapie, Korruption, Menschenrechtsverbrechen und Diktatur steht, lebt noch immer der Mythos vom Präsidenten, der sich um sie kümmert. Aus diesen beiden Bereichen kommen denn auch die knapp 40 Prozent der Wahlberechtigten, die am Sonntag wohl für Keiko stimmen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!