Präsidentenwahl in Kenia: Ein angekündigter Sieg
Der Wahlsieg von Präsident Kenyatta scheint ausgemacht. Die kenianische Menschenrechtskommission und die Opposition zweifeln ihn an.
Am späten Nachmittag, als die Wahlkommission nach eigenen Angaben nur noch zwei Wahlkreise durcharbeiten musste, verließ Oppositionsführer Raila Odinga ohne Statement das Konferenzzentrum Bomas of Kenya in Nairobi, wo sich Diplomaten aus aller Welt, Politiker aller Parteien und Wahlbeobachter, darunter mehrere afrikanische Expräsidenten, tummelten.
Die Autokolonne von Präsident Uhuru Kenyatta war da bereits unterwegs – in die Zentrale seiner Jubilee-Partei. Der Präsident winkte siegesgewiss auf der Stadtautobahn in der Abenddämmerung aus dem Autodach. Seine Anhänger jubeln bei jeder Gelegenheit.
Präsident Kenyattas Vorsprung in den von der Wahlkommission veröffentlichten Teilergebnissen hat sich beständig gehalten – zuletzt waren es 54,2 Prozent für Kenyatta gegenüber 44,9 Prozent für Odinga. Am Abend verzögerte sich das Ergebnis weiter.
Die Opposition unter Raila Odinga hatte schon am Mittwoch behauptet, dass das Computersystem der Wahlkommission gehackt wurde und dass mit den Protokollen der Wahllokale geschummelt worden ist – eine erhebliche Anzahl davon sei gar nicht vorhanden.
Krawalle in mehreren Vierteln
Auch die kenianische Menschenrechtskommission (KHRC) hat Bedenken. „Es besteht kein Vertrauen in die Wahlkommission, dass sie genaue Ergebnisse produziert hat, wie es die Verfassung verlangt“, schreibt die Organisation in einer Erklärung und ruft zur Ruhe auf.
Kenias Menschenrechtskommission
Am Abend fanden Treffen zwischen der Wahlkommission und Vertretern der Parteien statt, um die Reaktionen auf das Wahlergebnis eindämmen zu können. Die Angst vor massiver Gewalt durch enttäuschte Oppositionsanhänger hatte die Spannungen in den letzten Tagen gesteigert, vor allem als das Oppositionsbündnis Nasa (Nationale Super-Allianz) Odinga aufgrund eigener Parallelauszählungen zum Sieger erklärte. Zu Krawallen kam es in mehreren Armenvierteln von Nairobi, auch in der westlichen Stadt Kisumu, Odingas Hochburg. Es gab mehrere Tote bei Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Die nächsten fünf Jahre unter Präsident Uhuru Kenyatta werden wahrscheinlich eine Fortsetzung seiner ersten Amtszeit: riesige Infrastrukturprojekte, finanziert durch Schulden vor allem bei China, dass die meisten Projekte realisiert; ein Wachstum von jährlich rund 6 Prozent im, von dem der Mehrheit der Bevölkerung nur wenig zugutekommt; und eine weiter wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.
Die Frage ist, ob Kenyatta in seiner nächsten Amtszeit etwas tun wird gegen die ständig stärker um sich greifende Korruption. Darüber regen Kenianer sich immer mehr auf. Der kenianische Antikorruptionsexperte John Githongo sagt: „Es war noch nie so schlimm. Es ist wie Nigeria, aber ohne Öl.“
![](https://taz.de/picture/2191817/14/logo_taz.png)
Nach einem Jahr kehrt die Ex-Austauschschülerin Paulina Unfried zurück nach Minnesota. In der taz.am wochenende vom 12./13. August lesen Sie, ob für die Leute dort mit ihrem Wunschpräsidenten Donald Trump nun alles great geworden ist. Außerdem: Eine Reportage aus Sizilien, wo Flüchtlinge ohne Asyl als Wanderarbeiter*innen schuften. Und eine Odyssee des Liebemachens: Wie schwierig im Alter von 60 Jahren doch das Dating geworden ist. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Und nachdem diese Wahl die politische Polarisierung des Landes nicht verringert hat, stellt sich jetzt auch schon die Frage nach den nächsten Wahlen. Kenyatta und seine Jubilee-Partei konnten gewinnen, weil sie auf die Stimmen der größten Volksgruppe der Kikuyu zählen konnten, aus der Kenyatta stammt, sowie der Kalenjin, zu denen Vizepräsident William Ruto gehört. Als die beiden sich vor den Wahlen 2013 verbündeten, gab es eine Abmachung: Zweimal stimmen beide Gruppen für Kenyatta als Präsidenten – 2022 ist dann Ruto an der Reihe.
Aber der ambitionierte Ruto ist unter den Kikuyu wenig beliebt. „Wir wollen keinen Ruto“, bekam er im Wahlkampf zu hören, wenn er in Kikuyu-Gebieten auftrat. Kann die Wahlallianz Kenyatta-Ruto halten? Davon hängt ab jetzt die politische Zukunft Kenias ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!