Portugals gefesselte Politik: Wahlen im Schatten des IWF
Angesichts der Finanzkrise ist das Wirtschafts- und Sozialprogramm für die nächsten Jahre festgelegt. Viele fragen sich, was ihre Stimme am Sonntag wert ist.
MADRID taz | Der portugiesische Schriftsteller José Luís Peixoto und der Dramaturg Miguel Castro Caldas stellen sich dieselbe Frage wie viele ihrer Landsleute: "Was ist unsere Stimme am 5. Juni überhaupt wert in einer Situation, in der ein 'Pferd der Troika' unseren Galopp vorgibt?" Der Dichter Vasco Graça Moura wird noch deutlicher: "Haben nicht längst Gläubiger wie der Internationale Währungsfonds unsere Zukunft definiert? Lohnt es sich überhaupt, zu wählen?"
Die Literaten bringen zum Ausdruck, was viele im Lande denken. Am kommenden Sonntag wählen über neun Millionen Portugiesen Parlament und Regierung in Lissabon, doch entschieden wird nichts. Das Wirtschafts- und Sozialprogramm der kommenden Jahre ist längst in einem Memorandum festgelegt, das die "Troika" aus der regierenden Sozialistischen Partei (PS) des scheidenden Premiers und erneuten Kandidaten José Sócrates, die konservative Sozialdemokratische Partei (PSD) von Herausforderer Pedro Passos Coelho sowie Rechtsaußen CDS-PP wegen drohenden Staatsbankrotts mit EU-Kommission und IWF unterzeichneten.
Portugal, das ärmste westeuropäische Land, blickte Ende 2010 auf Staatsschulden von über 90 Prozent des BIP und ein Haushaltsdefizit von 9,1 Prozent. Anfang April flüchtete die Regierung unter den Euro-Rettungsschirm. Sie steht jetzt unter Aufsicht der EU und des IWF. 78 Milliarden Euro werden beide Institutionen zusammen aufbringen, um Portugal zu stützen.
Sócrates, der eine Minderheitsregierung anführt, hatte drei umfassende Sparprogramme aufgelegt. Jedes Mal stuften die internationalen Ratingagenturen sein Land weiter ab. Die steigenden Zinsen fraßen die Ersparnisse auf. Letztendlich scheiterte Sócrates Ende März im Parlament an einem vierten Kürzungsvorhaben. Er rief vorgezogene Neuwahlen aus. Der Gang nach Brüssel und Washington wurde unumgänglich.
Kommission des IWF in Lissabon
Ein Blick in das Memorandum, das Lissabon mit der EU-Kommission und dem IWF ausgehandelt hat, zeigt, dass die Hilfe die Portugiesen teuer zu stehen kommt. Um das Haushaltsdefizit bis 2013 auf 3 Prozent zu senken, wird noch einmal gespart – an Gehältern im öffentlichen Dienst, den Renten, im Erziehungssystem oder im Gesundheitswesen. Die Verbrauchersteuern werden angehoben, der Arbeitsmarkt wird weiter flexibilisiert.
Infrastrukturmaßnahmen wie die Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Spanien werden verschoben, die Förderung für erneuerbare Energien, eine der wichtigsten Branchen der portugiesischen Wirtschaft, wird heruntergefahren. Die Wirtschaft wird endgültig stagnieren, die Arbeitslosenquote, die bei 12,4 Prozent liegt, weiter zunehmen.
Wahlumfragen ergeben eine Pattsituation. PS und PSD liegen beide um die 33 Prozent. Im Wahlkampf dreht sich alles um Schuldzuweisungen wegen der Krise und um emotionsgeladene Themen wie das Recht auf Abtreibung. Damit sollen die WählerInnen aus der Lethargie gerissen werden.
Egal wer gewinnt, allein regieren wird weder Sócrates noch sein Herausforderer Passos Coelho können. Bleiben zwei Szenarien: Entweder PS und PSD raufen sich wider Erwarten zu einer großen Koalition zusammen, oder die PSD regiert mit der weiter rechts stehenden CDS-PP. Diejenigen, die für mindestens drei Jahre die eigentlichen Geschäfte führen, sind längst vor Ort. Am Montag traf eine Kommission des IWF in Lissabon ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben