Porträt von Klaus-Michael Kühne: Der Problem-Wohltäter
Klaus-Michael Kühne erkor den HSV aus, um „eine zweite Macht neben dem FC Bayern aufzubauen“. Aber nun steht der Club wieder am Rand des Abstiegs.
HAMBURG taz | Manchmal ist es von Vorteil, etwas kleiner zu sein. Wer weiß, ob der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne sich nicht entschlossen hätte, seinen Geldsegen in Bremen niederregnen zu lassen, wenn es das Zeug zur Weltstadt hätte, schließlich hat sein Unternehmen dort seinen Stammsitz. Vor ein paar Jahren konnte er ja noch nicht ahnen, wie hartnäckig in Bremen einmal an die Rolle von Kühne + Nagel bei der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in der Nazizeit erinnert werden würde.
Aber unter Weltniveau macht es Kühne nun mal nicht, und so erkor er den HSV aus, um „eine zweite Macht neben dem FC Bayern aufzubauen“, wie er den Grundgedanken seines HSV-Investments skizziert. Es soll sich inzwischen insgesamt auf 100 Millionen Euro belaufen und hat den Klub nicht nur erneut an den Rand des Abstiegs, sondern auch zu zerrütteten Finanzen und in die Abhängigkeit vom launischen Patriarchen geführt.
Mal Transfers, mal Anteile
Mal finanzierte Kühne konkrete Transfers wie den von Rafael van der Vaart, dann gewährte er großzügige Darlehen und seit der Umwandlung der Profimannschaft in eine AG kauft er Anteile – inzwischen sind es 17 Prozent von insgesamt 24,9 Prozent, die der HSV ohne Zustimmung der Mitglieder veräußern kann. Rechnet man die 3,79 Prozent hinzu, die sich drei Kleininvestoren teilen, bleibt nicht mehr viel, um in der nächsten Finanzkrise handlungsfähig zu sein. Wenn Kühne nicht gerade wieder 15 Millionen Euro für das letzte Aktienpaket lockergemacht hätte, erhielte der Klub schon jetzt wohl keine neue Lizenz für die kommende Bundesligasaison.
Mitte der Woche hatte der Investor via Sportbild noch die Sorgen der HSV-Anhänger erhöht, als er ein erneutes Engagement offenließ. Dabei war die Kapitalerhöhung längst beschlossen, die tags darauf per Pressemitteilung verkündet wurde und ihn mal wieder als Retter dastehen ließ. Das Kommunikationsmuster war nicht neu – neu war nur, dass er ein ihm wohlgesonnenes Blatt dumm dastehen ließ.
Faktisch der mächtigste Mann im Verein
Egal, wie groß Kühnes Einfluss auf Personalentscheidungen beim HSV ist: Solange der faktisch mächtigste Mann im Verein nicht in eine solide sportliche Planung eingebunden wird und sich zu Verkehrsformen bekennt, die die öffentliche Degradierung von Mitarbeitern ausschließt, werden weite Teile der Republik hoffen, dass dieses unförmige Geschäftsmodell namens HSV eine Chance zur Konsolidierung seiner Strukturen in der Zweiten Liga erhält.
Der direkte Abstieg ist mit dem 1:1 auf Schalke zwar abgewendet. Sollte der HSV am Samstag aber nicht gegen Wolfsburg gewinnen, muss er einmal mehr zwei Entscheidungsspiele gegen den Zweitliga-Dritten bestreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen