Porträt US-Außenpolitikexperte Gordon: Obamas Mann für heikle Fälle
Außenpolitikexperte Philip Gordon wird ab März die US-Politik im Nahen Osten koordinieren. Schon im Wahlkampf 2008 beriet er den Präsidenten.

Ein alter Wegbegleiter des US-Präsidenten übernimmt eine wichtige Schaltstelle: Außenpolitikexperte Philip Gordon soll ab dem 11. März für die Koordinierung der amerikanischen Politik im Nahen Osten, in Nordafrika und in der Golfregion zuständig sein, teilte das Weiße Haus am Samstag mit.
Der 51-Jährige beriet Obama schon während seines ersten Wahlkampfes 2008 in außenpolitischen Fragen. Der Fellow des renommierten Thinktanks Brookings Institution war bereits unter Präsident Bill Clinton der Direktor der Europaabteilung des Nationalen Sicherheitsrats. Der studierte Ökonom und Europaexperte gilt unter anderem als Spezialist für globale Antiterrorstrategien. Er setzte sich in mehreren Publikationen kritisch dem George W. Bushs Krieg gegen den Terror auseinander. „Dieser Krieg hat Amerika und seine Alliierten unsicherer gemacht“, urteilte Gordon.
Seit 2009 war der dunkelhaarige Diplomat, der sein Privatleben unter Verschluss hält, Staatssekretär unter Hillary Clinton im Außenministerium. Im Fokus seiner Anhörung für diesen Posten standen unter anderem frühere Äußerungen über den Völkermord in Armenien. Eine Anerkennung des Genozids, hatte er gewarnt, würde zu unnötigen Spannungen mit der Türkei führen.
Gordon reiste unter anderem nach Peking und Schanghai, um China auf Sanktionen gegen den Iran einzuschwören. Er erreichte zwar die Zusage, dem Iran bei der zivilen Nutzung der Kernenergie zu helfen, wenn Teheran gleichzeitig die Urananreicherung zu militärischen Zwecken beendet. Die Führung in Peking verwehrte Gordon aber die Beteiligung an der US-Sanktionspolitik.
Dieses Jahr schließlich erwies sich Gordon als Obamas Mann für heikle Fälle. Anfang Januar schickte ihn der US-Präsident nach London, um dem britischen Premier David Cameron unmissverständlich klarzumachen, dass die USA den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union wünschen und wenig von der Idee eines EU-Referendums halten. Gordons Ernennung kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt: In zwei Wochen will Obama nach Israel und Jordanien reisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!