Porträt Christean Wagner: Mehr "C" für die Union
Dem erzkonservativen Christean Wagner (CDU) passt der große Einfluss der Liberalen auf die Politik der Koalitionsregierungen im Bund und in Hessen nicht.
Roland Koch habe seinen Fraktionsvorsitzenden Christean Wagner vorgeschickt, um seine eigene Kampfansage an die Bundeskanzlerin und Bundesvorsitzende der Union, Angela Merkel, "zu platzieren". Das jedenfalls glaubt der Generalsekretär der hessischen SPD, Michael Roth, zu wissen. Denn ein solcher Vorstoß sei im "selbsternannten Kampfverband hessische Union" ohne das Plazet des Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Roland Koch "undenkbar".
Der 1943 in Königsberg geborene Wagner, ein promovierter Jurist, war zu Beginn seiner politischen Karriere 1981 ein glühender Verehrer von Parteichef Manfred Kanther, der sich später als "Vater" aller schwarzen Kassen bei der hessischen CDU entpuppte. Bis heute huldigt Wagner Kanthers Motto: "Hinstehen statt wegducken!" Jetzt steht er hin für Koch.
Für Kanther stand Wagner zuletzt im Jahre 2000 als Justizminister ein. Als die Affäre um schwarze Kassen, geheime (Spenden-)Konten und Geldwaschanlagen längst aufgeflogen war, stellte er Kanther noch einen "Persilschein" aus. Straftatbestände sehe er "nicht erfüllt." Im Amt bleiben konnte er nur, weil ihm auch die FDP mit Hinweis darauf, dass er bei seiner Bewertung Kanthers "unter Schock gestanden" haben müsse, die Stange hielt.
Zwei Jahre später stand er wohl wieder "unter Schock" . Da war der Justizminister, der auch Kleinstkriminelle mit ganzer Härte des Gesetzes bestraft sehen und Ausländer "sofort abschieben" wollte, wenn sie bei beleidigenden Äußerungen wie: "Scheißdeutsche!" erwischt würden, "geblitzt" worden: mit 121 km/h bei erlaubten 80 km/h.
Dass dem erzkonservativen Wagner jetzt der große Einfluss der Liberalen auf die Politik der Koalitionsregierungen im Bund und in Hessen nicht passt, versteht sich. "Mehr C" müsse wieder her bei der Union, hatte er Ende 2009 in einem FAZ-Interview gefordert. Das "C" verbinde die CDU mit dem "christlichen Wertefundament", auf das die Partei "eigentlich stolz sein müsse". Was er meint? Der rechtspolitische Sprecher der Grünen im hessischen Landtag, Andreas Jürgens, glaubt es zu wissen: "Wagner redet von christlichen Werten, meint aber eine konservative Neuausrichtung."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören