Poroschenkos Besuch in Polen: Gen Westen
In Warschau wirbt der ukrainische Präsident Petro Poroschenko um Unterstützung. Polen soll bei einer Annäherung an den Westen helfen.
WARSCHAU taz | Der Plenarsaal des polnischen Parlaments in Warschau ist voll besetzt, als der ukrainische Präsident Petro Petroschenko am Mittwochnachmittag ans Rednerpult tritt. Anders als Polen habe die Ukraine in den vergangenen 25 Jahren viele Chancen vertan, bekennt er. Dann lobt er die Nachbarn für ihr entschlossenes Streben nach Westen: „Polen hat von Anfang an den richtigen Weg eingeschlagen.“ Auch wenn es nicht immer ganz einfach gewesen sei, so habe Polen doch sein Ziel erreicht und sei heute Nato- und EU-Mitglied.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine habe endgültig klar gemacht, dass es für die Ukraine keine Sicherheit und erst recht keine Zukunft als „blockfreier Staat“ geben könne. Die Ukraine werde nun ebenfalls ganz klar in die Nato und die EU streben. Der Majdan habe eine neue Chance eröffnet, die die Ukraine diesmal nicht verschenken werde.
Mit Hilfe der Polen werde den Ukrainern der Weg in den Westen gelingen. Die Sicherheitsgarantien, die die Ukraine 1994 von den USA, Russland, Großbritannien und Frankreich erhalten habe, als es um den Verzicht auf die Atomwaffen ging, seien das Papier nicht wert, das die Politiker damals unterschrieben hätten. „Faktisch sind wir heute im Kriegszustand“, bilanziert er die aktuelle Lage der Ukraine. Der Waffenstillstand werde immer wieder von den Kämpfern im Donbass gebrochen. Sicherheit werde es für die Ukraine nur in der Nato geben. Das sei nun klar. „Nach meiner Rückkehr in die Ukraine werde ich die Aufhebung der Blockfreiheit meines Landes beantragen. Wir kehren zurück zum euroatlantischen Integrationskurs.“
Noch während der Rede Poroschenkos vor dem polnischen Parlament kommentierten Osteuropa-Experten und Politiker im Fernsehsender TVN24 die Perspektiven der Ukraine auf eine Nato- und EU-Mitgliedschaft. In absehbarer Zeit sei die Nato-Beitritt der Ukraine völlig unrealistisch, so die einhellige Meinung.
Eine Prüfung für Europa und die USA
Die Zeit bis zur „Nato-Reife“ der Ukraine sei aber auch eine Zeit der Prüfung für ganz Europa und die USA. Polen, das als postkommunistisches Land in der Nato heute zu den tragenden Säulen des Bündnisses gehöre, müsse der Ideologie von den "Einflusssphären" wie sie zu Zeiten des Hitler-Stalin-Paktes oder des Kalten Krieges bestanden, entschieden entgegentreten.
Auch die Ukraine habe eine nationales Selbstbestimmungsrecht. Wenn die Ukrainer tatsächlich in die Nato wollten und das Land die Bedingungen für eine Aufnahme erfülle, müssten die Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden.
Einem EU-Beitritt stünden die mangelnden Reformen und die massive Korruption in der Ukraine entgegen. Bevor das Land seine Hausaufgaben hier nicht erledigt habe, stehe ein EU-Beitritt nicht zur Debatte.
Derweil appellierte Poroschenko erneut an die Solidarität der Polen. Sein Ziel sei es, die Ukraine bis zum Jahre 2020 für einen Antrag auf die EU-Mitgliedschaft fit zu machen. „Gemeinsam sind wir unbesiegbar“, rief er den Abgeordneten zu und erinnerte damit an eine Zeit in der Geschichte, als die beiden Länder einen gemeinsamen Staat bildeten und sich erfolgreich gegen Russland wehren konnten.
Demonstrativ unterzeichnete Polens Präsident Bronislaw Komorowski das Gesetz zur Ratifizierung des Assoziierungsvertrags zwischen der Ukraine und der EU während seines Treffens mit Poroschenko. Kurz darauf wurden zwei polnische Konvois mit Hilfsgütern für die Zivilbevölkerung in der Ostukraine und für das ukrainische Militär verabschiedet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen