Populismus und Demokratie: Von der Welt Prioritäten lernen
Tempolimit und Gendersprache sind Luxusthemen. Die wirklich große Frage dreht sich um Freiheit, um Menschenrechte und die Wahrung der Demokratie.

W ir brauchen mehr als weltfremden Schönwetterliberalismus. Die Demokratie ist in Gefahr. Populismus, Trump, Brexit, im Inneren wackelt es. In Italien regieren Faschisten. Frankreich entscheidet sich seit Jahren zwischen Demokraten und Rechtsradikalen. Aber auch von außen wird die Demokratie angegriffen. Die Russische Föderation greift den europäischen Frieden an, und Xi Jinping erklärt Menschenrechte zum Gegenmodell vom chinesischen Imperialismus.
Wir leben in gefährlichen Zeiten und die liberale Antwort bleibt aus. Während in Kiew die Häuser brennen und ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung geführt wird, diskutiert der deutsche Liberale über Tempolimits und gegenderte Sprache. Diese Debatte wirkt auf jeden, der sich mit internationaler Politik beschäftigt, wie Hohn.
ist Autor, Aktivist und Gründer. Er berät Politik und Zivilgesellschaft bei den Themen Digitalisierung und partizipative Strategie-Entwicklung.
Er startete die Petition #CumEx: Ich will meine Steuern zurück und Digitalministerium Jetzt!.
Während in Teheran Frauen ihre Fäuste zum Himmel recken und ihr Leben und das ihrer Familien riskieren, um sich gegen ein brutales patriarchalisches Herrschaftssystem zu wehren, schreibt das liberale Feuilleton über die Freiheit des Einzelnen, unendlich viel Kapital steuerfrei zu vererben. In Hongkong werden Freiheitsdemonstrationen gewaltsam niedergeschlagen, und der deutsche Diskurs dreht sich um die Freiheit, sich auf Kosten von Minderheiten zu amüsieren oder unendlich viel totes Fleisch oder Kuhmilch zu konsumieren.
Liberalismus ist zu einem Projekt verwöhnter Großstädter verkommen, die von Berlin aus andere Großstädte beschimpfen, um digitale Algorithmen zu füttern, die Populismus belohnen und Debatten verhindern. Die wahren Freiheitskämpfe finden nicht bei uns statt, sondern in Städten wie Kiew, Hongkong, Teheran und Kabul. Die bewundernswertesten Demokratinnen und Demokraten leben nicht in Demokratien. Es sind Menschen, die ihr Leben und das ihrer Familien für die Idee der Freiheit riskieren.
Radikale Freiheit entsteht durch Hinwendung zur Welt, nicht durch Weltfremdheit. Wir brauchen Debatten über Freiheit und Demokratie, nicht von Schönwetterliberalen, sondern von Menschen, die etwas zu sagen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale