Poloniumfund in Arafats Nachlass: Exhumierung wegen Giftmordverdacht?
In Arafats Sachen wurden Spuren des radioaktiven Polonium gefunden. In seiner Krankenakte stehen keine derartigen Symptone. Seine Witwe muss über eine Exhumierung entscheiden.
DOHA afp/reuters | Der vor acht Jahren verstorbene Palästinenserpräsident Jassir Arafat könnte laut einem Fernsehbericht an einer Polonium-Vergiftung gestorben sein. Proben aus den persönlichen Sachen Arafats, die nach seinem Tod an seine Witwe übergeben worden waren, hätten eine erhebliche Konzentration des radioaktiven Stoffs aufgewiesen, sagte der Schweizer Experte François Bochud in einer Dokumentation, die der arabische Fernsehsender al-Dschasira am Dienstag ausstrahlen wollte.
Um den Verdacht der Polonium-Vergiftung zu erhärten, müsste Arafats Witwe Suha die Leiche des Palästinenserführers exhumieren lassen, um eine Probe zu nehmen, sagte Bochud. Sollte er tatsächlich vergiftet worden seien, müsste sein Körper eine hohe Konzentration Polonium aufweisen.
Es seien „überraschend“ hohe Mengen von Polonium-210 festgestellt worden, sagte der Sprecher des Instituts für Strahlenphysik in Lausanne, Darcy Christen am Dienstag. Es könnten aber keine Rückschlüsse gezogen werden, ob Arafat vergiftet wurde oder nicht. Die in seiner Krankheitsakte festgehaltenen Symptome stimmten nicht mit denen von Polonium-210 überein.
Arafats Tod - bis heute unklar
Die radioaktive Substanz ist hochgiftig und war 2006 verwendet worden, um den früheren russischen Spion Alexander Litwinenko in London zu ermorden. Die genaue Ursache von Arafats Tod ist bis heute unklar. Arafat war im Herbst 2004 in seinem Hauptquartier in Ramallah erkrankt.
Da sich sein Zustand schnell verschlechterte, wurde er in ein Militärkrankenhaus im Süden von Paris gebracht, wo er am 11. November 2004 verstarb. Da die betreuenden Ärzte keine genaue Todesursache nannten, verdächtigten die Palästinenser Israel, Arafat vergiftet zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Demütigung im Bundestag
Sofortprogramm der Union sieht Grenzschließung vor
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Bundestagswahlen
M für Mitbestimmung und Mitgestaltung
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Ende des Verzichts
Die Ideen des Merz nach dem Dry January im Februar