Polnische Arbeiter in Irland: Die grüne Insel schottet sich ab
Krise in der früheren Boom-Region, Aufschwung in Polen - viele polnische Arbeiter kehren heim. Die irische Regierung hat ihre Integration versäumt.
DUBLIN taz | Die Zeiten, in denen Immigranten in Irland mit offenen Armen empfangen wurden, sind vorbei. Als Irlands Wirtschaft Anfang der neunziger Jahre zu boomen begann, wandelte sich die Insel vom Auswanderer- zum Einwandererland. Es kamen Chinesen, Nigerianer und mit der EU-Erweiterung Polen und Balten. Die Zahl der Immigranten versechsfachte sich zwischen 1987 und 2007. Sie trugen erheblich zum Wirtschaftswachstum bei.
Vorbei. Die Arbeitslosenrate, die zwischen 1994 und 2001 von 16 auf 4 Prozent gesunken war, liegt nun wieder bei über 14 Prozent. Die Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern sank 2010 um 19 Prozent. Neben der Arbeitslosigkeit spielt vor allem die Verschärfung bei der Bewilligung von Arbeitserlaubnissen eine Rolle. Gefragt sind ausländische Arbeitskräfte derzeit noch im Gesundheitsbereich.
Seit 2009 müssen Arbeitgeber einen Job länger für Iren und für Arbeiter aus anderen EU-Ländern freihalten, bevor sie ihn einem Arbeiter aus einem Nicht-EU-Land anbieten dürfen. Für Lkw-Fahrer und Haushaltshilfen sowie für Stellen, die weniger als 30.000 Euro im Jahr einbringen, werden gar keine Genehmigungen mehr ausgestellt. Darüber hinaus gibt es nur noch in Ausnahmefällen Visa für Ehegatten.
Diese Restriktionen betreffen jedoch nicht die Migranten aus den Staaten Osteuropas, die der EU angehören. Wie alle anderen EU-Bürger haben sie auch dasselbe Recht auf Arbeit wie Iren, doch ihre Zahl ist rückläufig.
Es kamen rund 300.000 Polen
Nach der Osterweiterung der EU 2004 kamen vor allem Polen ins Land, denn Irland war eines der wenigen Länder, das auf eine Übergangsregelung verzichtete und die neuen EU-Bürger sofort ins Land ließ. Es kamen rund 300.000 Polen. Zwischenzeitlich machten sie etwa 8 Prozent der Bevölkerung aus.
Doch allein 2010 kehrten rund 100.000 Migranten in ihre Heimat zurück. Das hängt zwar mit dem Wirtschaftsaufschwung in Polen zusammen, doch die mangelhafte irische Integrationspolitik spielt dabei auch eine Rolle.
So hat eine Studie des Dubliner Integrationszentrums ergeben, dass ausländische Arbeitskräfte ihren Job schneller verlieren als Iren. In den Jahren 2008 und 2009 ging die Beschäftigung um 12,5 Prozent zurück. Die Zahl der Arbeitskräfte aus EU-Ländern sank in diesem Zeitraum um 30 Prozent, die der Iren nur um 9 Prozent.
Ein Sprecher des Integrationszentrums stellte der neuen Regierung ein schlechtes Zeugnis im Bereich Integration aus. So seien etwa die Mittel für den Englischunterricht für Ausländer gekürzt worden und in der Regierung gebe es nicht einmal den Posten eines Immigrationsbeauftragten. Nur in einem Punkt kommt Irland gut weg: Bei Lokalwahlen ist jeder Bürger wahlberechtigt, egal woher er kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen