Polizisten-Streik in Argentinien: Tote und Plünderungen
Die Plünderungen in Argentinien in Folge von Polizeistreiks weiten sich auf mehrere Provinzen aus. Innerhalb einer Woche starben sieben Menschen.
BUENOS AIRES afp | Bei gewaltsamen Plünderungen vor dem Hintergrund von Polizistenstreiks in Argentinien sind in der Nacht zum Dienstag sieben Menschen getötet worden. Die Behörden in der Provinz Chaco im Nordosten des Landes meldeten vier Tote.
Es handle sich um drei Zivilisten, die vermutlich an den Plünderungen beteiligt gewesen seien, und einen Polizisten, verlautete aus der Provinzregierung. In der nördlichen Provinz Jujuy wurden nach Behördenangaben zwei Menschen getötet. Das siebte Todesopfer wurde aus der ebenfalls im Norden gelegenen Provinz Tucumán gemeldet.
Damit beläuft sich die Zahl der Toten seit Beginn des Polizistenstreiks insgesamt auf neun. Zudem wurden rund hundert Menschen verletzt und mehrere dutzend Menschen festgenommen. Die Ausschreitungen hatten am Dienstag vergangener Woche in Córdoba im Zentrum Argentiniens begonnen und sich auf weitere Provinzen ausgeweitet.
In insgesamt rund einem Dutzend Provinzen des lateinamerikanischen Landes protestieren Polizisten mit Arbeitsniederlegungen für höhere Löhne. Die Bundespolizei mit ihren rund 60.000 Beamten ist von den Streiks nicht betroffen.
In Córdoba schätzte die lokale Handelskammer die Sachschäden der Plünderung von mehr als 1.000 Geschäften auf 100 Millionen Pesos (etwa 12 Millionen Euro). Rund 200 Menschen waren dabei verletzt worden. In den darauf folgenden Tagen wurden 96 Menschen festgenommen, als sie versuchten, geplünderte Waren über das Internet zu verkaufen.
Plünderungen im Zuge von Protesten sind in Argentinien seit Ende der 1980er Jahre ein weit verbreitetes Phänomen, das Experten zufolge Ausdruck sozialer Spannungen ist.
Ende 2001 hatte die schwere Wirtschaftskrise im Land gewaltsame Proteste ausgelöst, vor einem Jahr wurden in mehreren Städten im Zuge sozialer Unruhen Supermärkte geplündert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung