Polizist erschießt schwarzen Teenager: Missouri kommt nicht zur Ruhe
Zwei Monate nach den tödlichen Schüssen auf Michael Brown in Ferguson wird in St. Louis erneut ein schwarzer Jugendlicher von einem weißen Polizisten erschossen.
![](https://taz.de/picture/88867/14/missouri_protest_rtr_091014.jpg)
ST. LOUIS dpa/ap | Im US-Bundesstaat Missouri ist erneut ein schwarzer Teenager von einem weißen Polizisten erschossen worden. In der Stadt St. Louis habe ein 18-Jähriger zuerst auf den Beamten geschossen, sagte der örtliche Polizeichef Sam Dotson am Donnerstag. Nach drei Schüssen habe die Pistole des Angreifers versagt. Der Polizist – ein 32-jähriger Beamter außer Dienst, der für eine private Sicherheitsfirma im Einsatz war - habe während einer Verfolgungsjagd 17 Schüsse abgegeben. Es blieb unklar, wieviele Kugeln den Teenager trafen.
Vor zwei Monaten hatten tödliche Schüsse auf den jungen Afroamerikaner Michael Brown im nahegelegenen Ferguson für Unruhen gesorgt. Im Süden von St. Louis, einer Stadt mit rund 318 000 Einwohnern, kam es in der Nacht zu Protesten, bei denen laut einem Bericht des St. Louis Post-Dispatch mehrere Polizeiautos beschädigt wurden. Zu Festnahmen kam es der Zeitung zufolge aber nicht.
Am Wochenende hatten Demonstranten mit einem friedlichen Protest gegen Polizeigewalt für die Unterbrechung eines Konzerts in St. Louis gesorgt. Während das bekannte Symphonieorchester der Stadt ein Lied anspielte, begannen mehrere Dutzend Protestierende auf einmal in der Halle zu singen, wie die Zeitung St. Louis Post-Dispatch auf ihrer Internetseite berichtete.
Außerdem ließen die Aktivisten laut der Zeitung drei Banner von den Balkonen der Symphonie herunter, auf denen sie Bezug auf die Todesschüsse eines weißen Polizisten auf Brown im August nahmen. Einige Zuschauer und Mitglieder des Orchester spendeten den Demonstranten spontan Applaus.
Laut einer Sprecherin des Symphonieorchesters hatten sich die Aktivisten zuvor ganz regulär Tickets gekauft. Nach ihrem Auftritt verließen sie das Konzert freiwillig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden