Polizeiskandal in Schweden: Erfolgreich angezapft
Kriminelle greifen bei schwedischen Polizist:Innen gezielt Informationen ab. Dabei hilft Tinder, entsprechende Kontakte anzubahnen.
Mehr als 500 Mal wurde in dieser Zeit Verdacht auf Geheimnisverrat gemeldet, wie die schwedische Zeitung Dagens Nyheter (DN) berichtet. Das reiche von Fällen, die nicht belegt werden konnten, bis hin zu solchen, in denen Urteile ergingen.
Besonders perfide wirken Erkenntnisse darüber, wie Kriminelle zielgerichtet Liebesbeziehungen vortäuschten, um über verliebte Polizistinnen an geheime Informationen zu kommen – etwa Aufenthaltsorte ihrer kriminellen Konkurrenz oder geplante Razzien. Die Zeitung zitiert einen verurteilten Kriminellen, der es als sehr einfach beschrieb, Polizeischülerinnen kennenzulernen: Den Suchbereich seines Tinderprofils hatte er auf das direkte Umfeld einer Polizeihochschule eingestellt.
Andere Methoden auf der Suche nach direkten Polizeikontakten seien das Ausnützen von Schwachstellen wie etwa Drogenkonsum, oder Druck auf Familienangehörige in der Polizei gewesen. Die Suche nach einem Maulwurf werde systematisch betrieben, mit einem umfangreichen Anwerbeprozess wie im Bereich der Spionage.
Einsätze fingiert
„Das ist sehr ernst und schadet der Arbeit der Polizei sowie dem Vertrauen nicht nur unter Kollegen, sondern auch in der Bevölkerung“, sagte Martin Valfridsson, Abteilungsleiter für Interne Ermittlungen, dem schwedischen Fernsehen SVT. Praktische Folgen für die Ermittlungsarbeit könnte etwa sein, dass Kriminelle erführen, dass sie polizeilich abgehört würden. „Dann bekommen wir nicht die Informationen, die wir brauchen“, sagt Valfridsson.
Dagens Nyheter berichtet von zwei Fällen, in denen Menschen mit geschützter Identität direkt betroffen waren. Einer wurde an seinem eigentlich geheimen Aufenthaltsort zusammengeschlagen, ein anderer verschwand – kurz nachdem eine junge Polizistin größere Suchanfragen in Ermittlungsdatenbanken durchgeführt hatte, die alle mit ihrem kriminellen Freund zusammenhingen. Um an die Daten zu kommen, musste die Polizistin zuvor Einsätze fingieren – ohne konkreten Anlass nach Leuten zu suchen, sei nicht erlaubt.
Die Sorge in der Bevölkerung angesichts der Gewalttaten und Skrupellosigkeit der organisierten Kriminalität ist ohnehin bereits groß. Nachrichten wie diese tragen nicht zur Verbesserung der Stimmung bei. „Demnächst haben wir hier Verhältnisse wie in Südeuropa“, zitiert das Schwedische Radio SR Louise Brown, Korruptionsexpertin einer privaten Beraterfirma. Und: Ja, sie meine die Mafia.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs