piwik no script img

„Polizeiruf“ aus Frankfurt/OderGrenzwertige Ermittlungen

Eine polnische Polizeianwärterin wurde ermordet. Es hagelt Polen-Klischees. Zum Glück steuert Regisseur Rick den Plot wie auf Schienen.

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und ihr Kollege Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) im Einsatz Foto: RBB / Christoph Assmann

Das deutsch-polnische Verhältnis hat bekanntlich gerade einen Knacks. Arte hat die Zusammenarbeit mit den polnischen Kollegen beendet wegen des restriktiven Mediengesetzes, der MDR hatte vor einem Jahr noch die „intensive Zusammenarbeit“ betont, will die Türe aber noch „offen“ halten.

Dass die grenzüberschreitende Polizeiarbeit in der „Polizeiruf 110“-Filiale Frankfurt an der Oder in der Folge „Der Preis der Freiheit“ einigermaßen geräuschlos weiterläuft, wirkt da fast wie aus einer anderen Zeit.

Und dann hat es Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) in ihrem zweiten Fall in ihrer neuen Dienststelle mit Kollege Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) ausgerechnet mit einem Mord an einer polnischen Polizistenanwärterin zu tun. Sie arbeitete auf der deutschen und der polnischen Seite. Der Transporter, den sie nachts auf der Landstraße verfolgte, stoppte abrupt, sie knallte hintenrein.

Was Drehbuchautor Michael Vershinin dann alles in die Story reingepackt hat, vom endlosen Klischeethema Autos-von-Deutschland-nach-Polen-Verticken über verheimlichte Vaterschaften, Liebeleien bis hin zu korrupten Polizisten, ist natürlich fast einen Ticken too much.

Polizeiruf

Polizeiruf 110, „Der Preis der Freiheit”; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD

Fällt nicht weiter auf, weil Regisseur Stephan Rick den Plot wie auf Schienen steuert – und weil das Duo Simon/Gregorowicz so wunderbar echt schauspielert, ohne zu viel Aufmerksamkeit vom Fall abzuziehen. Auch wenn man den ollen Horst Krause als ewigen Sidekick im Vorgängerposten der Filiale Potsdam immer noch vermisst.

Man kann dem RBB dankbar sein für die Idee, ein Ermittlerteam auf die Grenze zu setzen – diese ländliche Geschichte hat durchaus ihren Charme: Das Potenzial, etwas politischer zu drehen, dürfte man nächstes Mal gern ausreizen. Wer'sdirekter will: Ist einer dieser „Kann, muss nicht“-Sonntagskrimis.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Im Vergleich zur ersten Folge noch schwächer. Man merkt dass der Autor kaum Ahnung von Polen hat. Merkt man schon an der völlig falschen Verwendung von Vornamen, Rufnamen und Nachnamen in den falschen Situationen...