Polizeiruf 110: Ach, die menschliche Psyche
In der neuen „Polizeiruf 110“-Folge „Blackbox“ geht es darum, wie leicht Erinnerungen sich manipulieren lassen. Das ist wendungsreich und emotional.
Rollen diese alten Züge eigentlich noch durchs Land? Oder ist da ein ausrangierter Zug für die Dreharbeiten des neuen „Polizeirufs“ aus Magdeburg hervorgeholt worden? Adam und Tomi fahren nach einem Partywochenende in Berlin nach Hause, haben das Fenster ganz weit nach unten geschoben und recken ihre Köpfe in den Fahrtwind – ich hab das früher geliebt! –, schauen sich an und küssen sich.
Einen Augenblick später kommt ein laut telefonierender Mann ins Abteil, setzt sich dem Paar gegenüber. Der Typ beschimpft jemanden richtig übel, der Ton wird immer aggressiver. Adam, gerade mal 21 Jahre alt, wirkt von einer Sekunde auf die andere verändert. Da bahnt sich etwas an … Wenig später ist der Mann tot. Das Zugabteil ist voller Blut. Eine krasse Szene zu Beginn der „Polizeiruf 110“-Folge „Black Box“.
„Es ist heftig“, sagt Kriminalobermeister Günter Márquez (Pablo Grant), als Hauptkommissarin Doreen Brasch (genial wie immer: Claudia Michelsen) eintrifft und sich dem Tatort nähert. Schon da wird klar: etwas stimmt nicht mit Brasch, im Zug wie andernorts erträgt sie keine geschlossenen Türen. Flashbacks zeigen, woran man sich vielleicht nicht mehr erinnert, weil der letzte Polizeiruf aus Magdeburg zu lange zurückliegt: Brasch war in die Hände eines Paares gefallen, das Frauen bestialisch getötet hatte. Sie kam gerade so davon – mit seelischen Blessuren: Posttraumatische Belastungsstörung. Zur Physiologin aber will sie nicht. Dafür gibt es Ärger mit ihrem Chef, Kriminalrat Uwe Lemp (Felix Vörtler).
Macht Adam auf unzurechnungsfähig?
Das sorgt aber auch dafür, dass Brasch sich in Adam gut einfühlen kann. Denn der kann sich an gar nichts erinnern, steht unter Schock. Und sein Freund ist nach dem Ziehen der Notbremse überfordert aus dem Zug abgehauen. Macht Adam auf unzurechnungsfähig oder ist er es tatsächlich? Brasch glaubt, ja, fühlt Letzteres und gerät deshalb bald mit dem Vater von Adam – dem LKA-Direktor a. D. – aneinander.
Der versucht, so viel kann man verraten, auf die Ermittlungen von Brasch Einfluss zu nehmen. Nicht eben zimperlich und höchst unsympathisch. Auch seine Frau, eine bedeutende Psychologin, beteuert Adams Unschuld und kommt einem gleich verdächtig vor. Ach, die menschliche Psyche, unsere Erinnerungen, wie leicht lassen wir uns manipulieren. Und so spielt die Psychologie in diesem spannenden, wendungsreichen, ja ziemlich grandiosen und am Ende emotional nahe gehenden wie tragischen Krimi die eigentliche Hauptrolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs