Polizeiruf 110 aus München: Tod in der Ausnüchterungszelle
Ein tragischer Unfall? Oder musste die junge Frau sterben, weil sie transsexuell ist? Kommissar Hanns von Meuffels und seine Partnerin gehen in einer dubiosen Wache um.
„Wenn ich auf was keine Lust hab, dann auf interne Ermittlungen“, sagt Kommissar Hanns von Meuffels (Matthias Brandt). Aber es ist nun mal sein Job. Und so gerät er zwar in eine moralische Zwickmühle, hat aber die Chance auf eine gute Tat. Er ist dennoch so kotzbrockig, dass seine loyale Mitarbeiterin Anna Burnhauser (spitzenmäßig: Anna Maria Sturm) entnervt hinschmeißt.
Der BR-„Polizeiruf“ „Der Tod macht Engel aus uns allen“ holt uns, der Premiere am 4. Juli beim Filmfest München geschuldet, noch mal aus dem drögen Sommerkrimi-Wiederholungsloch. Und zwar mit Kawumms. Erst recht mit den letzten Minuten, die in doppeltem Sinn brutal sind. Und jetzt eine steile These: Es könnte der beste Sonntagskrimi des Jahres bleiben. Im Zentrum ein schwarzes Loch: das, was in der Ausnüchterungszelle eines Polizeireviers mit der Transsexuellen passiert, die am Morgen tot ist. Nur die Lebensgefährtin, auch sie transsexuell, glaubt, dass etwas faul ist, und erstattet Anzeige.
Lars Eidinger spielt diese Almandine mit roséfarbenem Pulli, Glatzenansatz, Glitzerohrclips und fettem Kajal ohne Furcht vor gar nix. Er ist eine Wucht (gut, Brandt auch, muss man das überhaupt erwähnen?), so fern von einer Karikatur, wie man nur sein kann, zwischen zart und brüllend.
Dazwischen zu nüchternem Piano-Plingplong der triste Alltag der Revierpolizisten. Private Abgründe und andere Plotelemente sind nur angerissen, aber so meisterlich, dass man so viel Geschichte und Tiefe für seine 90 Minuten bekommt wie lange nicht – dank der leichten Hand des Jungregisseurs Jan Bonny und der elliptischen Schreibe von Drehbuchautor Günter Schütter (von ihm ist die erste Meuffels-Folge und der „Tatort“-Klassiker „Frau Bu lacht“).
Und dann ist da nonstop diese schmale Ironie. Etwa wenn Almandine sagt: „Was ist denn bitte ein Beischlaf?“ Preisverdächtig.
„Polizeiruf 110“: „Der Tod macht Engel aus uns allen“; So., 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links