Polizeiruf 110: „Little Boxes“: Ein bisschen Gesellschaftssatire
Ein Mord am Institut für Postcolonial Studies löst eine Grundsatzdebatte aus. Der Krimi spielt mit überzeichneten Figuren – was teilweise gelingt.
![Szene aus einem Fernsehkrimi. Szene aus einem Fernsehkrimi.](https://taz.de/picture/6515348/14/33588459-1.jpeg)
Der Titel des Münchner „Polizeirufs“ führt zu einem Trugschluss. Denn „Little Boxes“ passt ganz und gar nicht in irgendeine Box des klassischen Sonntagskrimis. Wer sich auf nervenaufreibende Spannung, unlösbare Verstrickungen und am Ende einen sprühenden Geistesblitz der Ermittelnden freut, wird hier enttäuscht.
Trotzdem ist die Analogie zum Song der US-amerikanischen Aktivistin Malvina Reynolds aus den 60ern klug gewählt. In ihrem Lied fungieren die „Little Boxes“ als satirische Metapher für vorgefertigte Häuser in den Vorstädten. Im neuen Polizeiruf sind damit die festgefahrenen Haltungen der Personen gemeint.
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Postcolonial Studies wird tot aufgefunden. Auf seinem Rücken steht in blutroter Farbe „Rapist“. Es ist der erste Fall für Kommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek). Sie führt ihre Kollegen Dennis Eden (Stephan Zinner) und Otto Ikwuakwu (Bless Amada) ins Universitätsmilieu.
Schnell merken sie, dass sie hier nicht willkommen sind, sie stoßen auf Schweigen und hämische Zurufe. Die Ermittlungen gehen nur schleppend voran. Häppchenweise werden neue Erkenntnisse serviert: Tatzeit, Todesursache, Tatverdächtige. Doch der Mord wird zweitrangig, im Fokus stehen der Vergewaltigungsvorwurf und Grundsatzdiskussionen über Rassismus und Sexismus.
„Polizeiruf 110“: „Little Boxes“, So., 17.9., 20.15 Uhr, ARD und in der ARD-Mediathek
Starre Standpunkte und scheiternde Kommunikation
Blohm, Eden, Ikwuakwu sowie die Studierenden und Lehrenden – sie alle verkörpern die unterschiedlichsten Positionen in diesen Diskussionen. Ihre Haltungen prallen kompromisslos aufeinander. Die Schauspieler:innen setzen diese überzeichneten Figuren überzeugend um: Etwa Lise Risom Olsen als Unidozentin, die sich als „Professex“ nicht der binären Geschlechterordnung unterordnen möchte. Oder Stephan Zinner als gutbürgerlicher Kommissar Eden, der mit den intellektuellen Sexismus- und Rassismusdiskussionen wenig anfangen kann und das Ganze auf Stammtischniveau bringt.
Der Plot lebt von der überspitzten Darstellung starrer Standpunkte und scheiternder Kommunikation. Zwischen Aussagen wie „Ehrgeiz ist nicht unbedingt eine attraktive Eigenschaft für eine Frau, vor allem für eine gutaussehende“, „Es ist grundsätzlich immer Vorsicht geboten, wenn ein Hetero-cis-Mann einen Raum betritt“ oder „Is ois oiwei gleich Rassismus?“ gibt es keinen gemeinsamen Nenner. Durch den ironischen Ton wirken die Positionen bizarr. Genau da macht dieser Krimi vieles richtig: Er provoziert. Als Zuschauer:in fühlt man sich ertappt in den eigenen Vorurteilen, egal in welcher Box man sitzt.
Doch so gut man sich auch unterhalten fühlt, an einem Punkt scheitert die Ironie. Denn all jene mit liberalen Haltungen kommen durchweg schlecht weg. Die Studierenden und Lehrenden der Postcolonial Studies wirken befremdlich, fast schon bekloppt. Alle anderen werden humoristisch normalisiert, in die Kommissar:innen kann man sich emotional hineinversetzen.
Doch zum Glück gibt es genug, was davon ablenkt: die Musik von Dolly Parton über Paul McCartney bis Michael Jackson. Oder die schauspielerische Leistung von Wokalek, die mit ihrer humorvollen Art der Rolle als Hauptkommissarin mehr als gerecht wird. Die szenische Aufbereitung punktet mit langen Fernaufnahmen. Und schlussendlich schafft auch der Inhalt eines zweifellos: Er rüttelt auf, er ist unangenehm. Und er beweist einmal mehr: Nur wer zuhört, kann verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben