Polizeigewalt in Simbabwe: Brachiale Coronabekämpfung
Die scharfe Ausgangssperre in Simbabwe wird von der Polizei brutal durchgesetzt. Derweil tötet Malaria viel mehr Menschen.
So wurde vor zwei Wochen in der östlichen Stadt Mutare ein Gemüsemarkt von der Polizei wegen des angeblichen Bruchs der Corona-Ausgangssperre gestürmt und geschlossen – über 300 Verkäuferinnen flohen und mussten ihre Ware zurücklassen. Das Gemüse wurde später von der Polizei verbrannt, obwohl in Simbabwe 4,3 Millionen Menschen zu wenig zu essen haben und auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind.
Massenverhaftungen und Gewahrsam auf engstem Raum
In der nördlichen Stadt Karoi brachen Polizisten am Freitag vor Ostern in das Haus der 26-jährigen Lucia Masvondo ein, als sie auf einem offenen Feuer eine Mahlzeit zubereitete. Sie wurde von den Polizeihunden gebissen und hat die Polizei verklagt. Vor Gericht bezichtigte sie die Polizisten, selbst keine Schutzmaßnahmen oder Abstandsregeln einzuhalten.
Die Menschenrechtsorganisation „Zimbabwe Lawyers for Human Rights“ warf der Polizei überdies Massenverhaftungen vor, bei denen Festgenommene in offenen Lastwagen und in Zellen zusammengepfercht würden. Das High Court wies die Polizei an, die Menschenrechte einzuhalten.
Simbabwes Regierung von Präsident Emmerson Mnangagwa hatte Ende März eine dreiwöchige Ausgangssperre verfügt, um die Ausbreitung des Coronvirus zu verhindern. Sie hätte an diesem Dienstag enden sollen, aber am Sonntag verkündete Mnangagwa eine Verlängerung um zwei Wochen bis zum 2. Mai.
Ähnliche Symptome bei Malaria und Covid-19
Mit bislang 25 bestätigten Infektionsfällen und drei Toten gehört Simbabwe zu den eher wenig vom Coronavirus betroffenen Ländern – im benachbarten Südafrika sind über 3.000 Menschen infiziert und 54 sind gestorben.
Währenddessen sterben Simbabwer an anderen, vermeidbaren Krankheiten. Nach Angaben des Gesundheitsministers sind bislang 131 Menschen im Land einer ungewöhnlich heftigen Malaria-Epidemie zum Opfer gefallen, an der bis zum vergangenen Wochenende über 135.000 Menschen erkrankt sind.
Manche Experten fürchten allerdings, dass sich unter den Malariatoten auch unerkannte Covid-19-Tote befinden könnten, da sich manche Symptome beider Krankheiten ähneln. Die Kapazitäten für Corona-Tests in Simbabwe sind sehr gering. Bisher sind lediglich rund 2.000 Menschen auf das Virus getestet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!