Polizeigewalt in Berlin-Kreuzberg: Tritte in den Bauch
Ein Polizeieinsatz am Kotti eskaliert: Ein Beamter tritt auf einen am Boden liegenden Verdächtigen ein. Nun wird gegen ihn ermittelt.
In einer ersten Pressemeldung am Donnerstagabend hatte dies noch anders geklungen. Da sprach die Berliner Polizei von einem Fall von „schwerem Landfriedensbruch“. Bei der versuchten Festnahme eines mutmaßlichen Fahrraddiebes, der aggressiv gegenüber Beamten geworden sei, seien die Kollegen aus einer Gruppe von Umstehenden „mit Steinen, Blumentöpfen, Aschenbechern und Glasflaschen beworfen worden“.
Erst durch weitere herbei gerufene Beamte habe man die Lage schließlich beruhigen können. Vier Personen im Alter zwischen 16 bis 36 Jahren seien vorläufig festgenommen, drei Polizeibeamte verletzt worden. Letztere hätten ambulant im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Empfohlener externer Inhalt
„Warum schlagt ihr ihn?“
Tatsächlich sieht man in einem zweiten Video, das zeitlich vor dem oben genannten entstanden sein muss, wie zwei Beamte versuchen, den am Boden Liegenden unter Kontrolle zu bekommen, während Stimmen von Umstehenden „Warum schlagt ihr ihn?“, aber auch „Hurensöhne“ rufen. Der Mann steht kurz auf oder wird von den Beamten hochgezogen, dann tritt einer der Polizisten ihn wieder zu Boden. Mehrere Gegenstände fliegen in Richtung des Geschehens und zerschellen am Boden.
Auch die überwiegende Mehrzahl der User von Twitter sieht in dem Gezeigten einen Fall von ungerechtfertigter Polizeigewalt und die Misshandlung eines Wehrlosen, andere verteidigen den Einsatz. Der SPD-Abgeordnete Tom Schreiber twitterte zunächst: „Was gestern am Kotti ablief, ist ein Teil der Parallelgesellschaft. Es widert mich an, wenn Personen bewusst & zielgerichtet Flaschen & Steine auf die @polizeiberlin bei einer Festnahme werfen.“ Am Freitagmittag schob er dann nach: „Es ist auch völlig richtig, dass die @polizeiberlin Ermittlungen gegen die Beamten, welche am Kotti gestern eine Festnahme vollzogen, aufnimmt, um zu klären, ob dort rechtlich sauber & verhältnismäßig gearbeitet wurde.“
Empfohlener externer Inhalt
Der Grünen-Abgeordnete Sebastian Walter befand am Freitagmittag, die verschiedenen zirkulierenden Videos seien „nur schwer zu ertragen. Eine Prüfung und Aufklärung der genauen Umstände des Einsatzes ist nun notwendig und rechtsstaatlich geboten!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links