piwik no script img

Polizeigewalt gegen Schwarze in den USAPrügel im Klassenzimmer

Ein Video zeigt die Gewalt eines weißen Beamten gegen eine junge schwarze Schülerin. Der Polizist ist schon vorher auffällig gewesen. Nun wird ermittelt.

Angeblich ungezogen: Weil sie nicht gehorchen wollte, soll ein weißer Polizist eine schwarze Schülerin durch ein Klassenzimmer geworfen haben Foto: Screenshot BBC

Miami afp | In den USA sorgt ein neuer Fall von Polizeigewalt gegen Schwarze für Empörung. Auf Videos, die in sozialen Netzwerken verbreitet wurden, ist zu sehen, wie ein weißer Polizist an einer Schule im Bundesstaat South Carolina eine schwarze Schülerin am Nacken packt, sie zu Boden stößt und anschließend durch den Klassenraum zieht. Dem Sender WIS zufolge ereignete sich der Vorfall am Montag an einer High School in der Stadt Columbia.

Die offenbar von Mitschülern gefilmten Aufnahmen zeigen zunächst, wie der Beamte das Klassenzimmer betritt und ein kurzes Gespräch mit dem Mädchen führt, das an seinem Tisch sitzt. Als er sie packt, leistet die junge Frau offenbar keinen Widerstand.

Ein Sprecher des örtlichen Sheriff-Büros sagte bei einer Pressekonferenz, die Schülerin sei zunächst mehrfach aufgefordert worden, den Klassenraum zu verlassen, habe sich aber geweigert. Die Hintergründe dazu blieben zunächst unklar.

In US-Medien wurde der Beamte als einer von zwei Polizisten identifiziert, die für die Schule zuständig waren. Einem Bericht des Senders NBC zufolge war er zudem Angeklagter in einem Prozess im Jahr 2013, in dem ihm vorgeworfen wurde, afroamerikanische Schüler unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in Banden und krimineller Bandenmachenschaften auf „unfaire und rücksichtslose“ Weise ins Visier zu nehmen.

NBC berichtete überdies, dass der Beamte nach dem Vorfall an der Schule in Columbia beurlaubt und eine interne Ermittlung eingeleitet wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare