Polizeieinsatz gegen Blockupy: Frankfurter Verhältnisse
Grüne, Linke und SPD kritisieren Polizeieinsatz gegen die Blockupy-Demonstration am Samstag. Auch Konservative stimmen ein.
FRANKFURT taz | Inzwischen schlägt die Aufregung über den massiven Polizeieinsatz gegen die Blockupy-Demonstration vom Samstag hohe Wellen: Die Linkspartei fordert den Rücktritt des hessischen Innenministers Boris Rhein (CDU). Roland Süß, Sprecher des Bündnisses Blockupy, dem neben der Linkspartei auch Attac, Gewerkschaften und linksradikale Gruppen angehören, bezeichnet den Polizeieinsatz als „gewaltsame Beschneidung der Versammlungsfreiheit“.
Doch Blockupy steht mit seinen Vorwürfen nicht alleine da: Auch die Frankfurter Grünen, die im letzten Jahr wegen ihrer passiven Haltung zu den Verboten der Blockupy-Aktionstage noch heftige Kritik einstecken mussten und in Frankfurt gemeinsam mit der CDU regieren, kritisieren den Polizeieinsatz und fordern von Rhein eine Erklärung darüber, „wie es zu einem teilweise unverhältnismäßigen Polizeieinsatz kommen konnte“.
Der Chef der Frankfurter SPD, Mike Josef, wird noch deutlicher. Er sehe „keinen Grund“ dafür, dass die Polizei einen Teil der Protestierenden einkesselte: „Von der Demonstration ging keine Gefahr aus.“
Der 30-Jährige vermutet politisches Kalkül hinter dem Einsatz: „Es entsteht der Eindruck, dass solch eine Eskalation vor allem der Law-and-Order-Politik der hessischen CDU dient.“ Für Hermann Schaus von der Linkspartei stellt sich nur die Frage, ob „der Angriff auf die Blockupy-Demo nach einem Drehbuch der Polizeiführung oder nach einem aus dem Innenministerium“ erfolgte.
Am besten lässt sich die Aufregung, die in den Tagen nach dem massiven Polizeieinsatz um sich greift, jedoch in der Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) festmachen.
Zur Erinnerung: Die FAZ ist jene Zeitung, die Blockupy 2012 in manchen Berichten als „kriminell“ und seine Aktivisten als „Chaoten“ bezeichnete. Nun schreibt dieselbe Zeitung über eine Demo, die „von der Polizei gewaltsam aufgelöst“ wurde – während das Verhalten der Protestierer bis zum Einschreiten der Polizei von Gewalttätigkeiten „weit entfernt“gewesen sei.
Indes gab Boris Rhein am Montag gemeinsam mit der Frankfurter Polizei eine Pressekonferenz, um sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen. Doch neue Erkenntnisse, warum die Polizei eine bis dahin friedliche Demo einkesselte und schließlich gewaltsam auflöste, wurden nicht präsentiert.
Der Einsatzleiter der Beamten, Harald Schneider, sagte: „Ich bin mir sicher, dass die etwas vorhatten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!