Polizei und Sicherheit im Stadion: Weniger ist mehr
In Baden-Württemberg wird die Polizeipräsenz bei Fußballspielen reduziert, ohne dass die Straftaten zunehmen.
Dafür kommen Vorschläge, wie man Fußballfans mehr Vertrauen entgegenbringen und weniger Polizei an Spieltagen einsetzen kann, von einem leitenden Beamten mit CDU-Parteibuch im CDU-geführten Innenministerium. Hingegen ließ der SPD-Mann in Sachen Fußball, Sascha Binder, in der Vergangenheit kaum eine Law-and-Order-Forderung (personalisierte Tickets, längere Stadionverbote) aus. Und ausgerechnet die Polizei im vermeintlich grünen Idyll Freiburg schießt immer wieder mit Kanonen auf Spatzen.
Einen „hoch eskalativen Umgang mit Fußballfans, obwohl der Standort und die Fanszene als unproblematisch gelten“, wirft die SC-Ultragruppe „Corrillo“ der Polizei und ihrem Einsatzleiter dann auch vor und nennt zahlreiche, teils regelrecht groteske Beispiele. Unterstützt werden die Freiburger Fans dabei immer wieder von Gästefans, die sich über das rüde Vorgehen der Freiburger Polizei beschweren – beim jüngsten Pokalspiel Ende Oktober gegen Union Berlin wurde ein Fan mitsamt Zaunfahnen auf die Polizeiwache geschleppt, weil er wie alle zwei Wochen mit seiner Stehplatzkarte kurz in den Gästesitzplatzbereich gegangen war, um dort Zaunfahnen aufzuhängen.
Vertreter von Fanorganisationen werfen der Freiburger Polizei denn auch seit Langem vor, immer wieder selbst die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Fußballspiele demonstrativ mit einer starken Polizeipräsenz abgesichert werden. Dass ein Theatergast, der vor Beginn der Vorstellung für wenige Minuten einen teureren Logenplatz besucht, einen großen Polizeieinsatz nebst Ingewahrsamnahme auslöst, ist jedenfalls schwer vorstellbar.
In Kooperation mit den Klubs
Mit seiner Strategie ist der Freiburger Einsatzleiter dann auch inhaltlich auf Konfrontationskurs mit der in Baden-Württemberg seit über zwei Jahren geübten Deeskalationsstrategie. Der für Polizeieinsätze zuständige Beamte im Innenministerium, Uwe Stahlmann, verficht mit Rückendeckung des Ministers Thomas Strobl das Konzept der „Stadionallianzen“ mit dem Ziel, die Polizeieinsätze bei Fußballspielen zu reduzieren. „Vor jedem Spiel treffen sich Polizei, Ordnungsdienst, Kommune und die Vereine mit ihren Fan- und Sicherheitsbeauftragten und entwickeln ein gemeinsames Spieltagskonzept.“
Es gehe darum, „das hohe Sicherheitsniveau zu halten und gleichzeitig den Einsatz von Polizeikräften zu verringern“. Den Eindruck vieler Stadionbesucher, dass bei den Spielen oft zu viele Polizeikräfte Dienst tun, teilt Stahlmann: „Wenn laut einer Studie der Uni Potsdam alle Befragten, egal ob Fanszene, Vereine oder Zuschauer, sagen, dass an den Spieltagen zu viel Polizei da ist, muss man sich hinterfragen.“
So sieht man es im schwarz-grün regierten Baden-Württemberg, und auch in einigen SPD-geführten Landesregierungen scheint die Bereitschaft groß, Polizei dort einzusetzen, wo sie auch nach Ansicht vieler neutraler Beobachter weit dringender gebraucht wird als beim Fußball. Anders sieht man es beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, wo Innenminister Herbert Reul (CDU) die von Rot-Grün eingeforderte Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamtinnen und Beamte aufhob, die Polizei großflächig zu Betretungs- und Aufenthaltsverboten für Fußballfans greift und schon bei kleinsten Ordnungswidrigkeiten wie dem kurzzeitigen Betreten einer Straße Strafen verhängt.
Dabei steht die Zahl der Straftaten bundesweit in krassem Gegensatz zu der landläufigen Meinung, es sei gefährlich, ein Fußballspiel zu besuchen. Baden-Württemberg kommuniziert das neuerdings auch genau so: „Wir haben über die Jahre hinweg zwischen 0,5 und 1 Verletzten pro Spiel in den ersten drei Ligen und im Schnitt etwa fünf Straftaten pro Spiel. Im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen ist das sehr niedrig.“
Kapazitäten für andere Aufgaben
Eine Erkenntnis, aus der im Stuttgarter Ministerium die entsprechenden Schlüsse gezogen wurden. „Wir haben seit Einführung der Stadionallianzen 35.000 Einsatzstunden eingespart, das sind nahezu 20 Prozent.“ So sei die Partie Stuttgart–Frankfurt jahrelang als Hochrisikospiel eingestuft worden. „Jetzt arbeiten wir da mit der Hälfte der Kräfte.“ Bei Hoffenheim-Leverkusen kam man zuletzt mit 65 statt wie früher mit 110 Kräften aus. Dass es nicht einen einzigen Zwischenfall gab, wundert Stahlmann nicht: „Weil wir uns mit der Fanseite und dem Verein enger abstimmen, können wir die Kräfte zielgerichteter einsetzen.“
Einiges deutet darauf hin, dass im Südwesten Außergewöhnliches gelungen ist: Bei den Fußballspielen kommt es nicht zu mehr Straftaten, und die frei gewordenen Einsatzkräfte können sich um andere Aufgaben kümmern. In letzter Zeit ist die Aufklärungsquote von Wohnungseinbrüchen gestiegen, heißt es im Innenministerium. Ein direkter Zusammenhang mit den Stadionallianzen sei nicht beweisbar – aber nicht unwahrscheinlich.
Allerdings ist nicht jeder bereit, den Umstand zu nutzen, dass es derzeit im Südwesten politische Rückendeckung für einen Deeskalationskurs gibt. Bundesweit gelten Fußballspiele im Freiburger Schwarzwaldstadion als friedliche Veranstaltungen. Es gibt allerdings zumindest einen Menschen, der meint, dass das an der Omnipräsenz der Freiburger Polizei liegt. Fatalerweise ist es deren Einsatzleiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen