piwik no script img

Polizei klagt über Bündnis gegen rechtsGewalt und Hass in Göttingen

Unverhältnismäßiger Einsatz der Polizei oder menschenfeindlicher Hass der Gegendemonstranten? In Göttingen prallen Welten aufeinander.

Schon bei dieser Göttinger Kundgebung gegen rechts im Mai 2016 wurden mehrere Menschen verletzt, darunter auch die SPD-Abgeordnete Gabriele Andretta Foto: dpa

Göttingen taz | Nach eskalierten Protesten vergangenen Sonntag gegen eine NPD-nahe Kundgebung in Göttingen spricht die Polizei von „Hass und menschenfeindlichen Anfeindungen“ den Beamten gegenüber. Das Bündnis gegen rechts dementiert und kritisiert vor allem den Einsatz der in Göttingen ohnehin umstrittenenen Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE).

Hinter dem Einsatz vermutet Lothar Hanisch, örtlicher DGB-Vorsitzender und Sprecher des Bündnisses gegen rechts, „Absicht, um die Gewalt während der Kundgebung mit diesem Vorgehen eskalieren zu lassen“. Die Sondereinheiten waren mehrfach in die Kundgebung gegen den extrem rechten „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“ eingedrungen – zunächst zur Überprüfung potenzieller Gemüsedepots zum Werfen, wie Hanisch nach einem Gespräch mit der Polizeiführung sagte.

In der angesichts einer Serie extrem rechter Kundgebungen aufgeheizten Stimmung in Göttingen kritisierte der Polizeiinspektionsleiter, dass den Beamten ihre Amtsausübung als Provokation auslegt werde: Er sei „sprachlos“ angesichts des „Hasses“ und der „menschenfeindlichen Anfeindungen“, die den Beamten schon vor Kundgebungsbeginn entgegengeschlagen seien, schrieb Thomas Rath in einem vielzitierten offenen Brief.

Dass sich die Gegendemonstranten zunächst nicht an alle Regeln gehalten haben, gibt auch Hanisch zu: „Aber man hat es friedlich gemacht.“ Die BFE seien später hingegen sehr „rüde“ vorgegangen, hätten „Leute so richtig aus dem Weg geschleudert, Männer, Frauen, Familienvater mit Kind“, schildert er. Infolge dessen kam es zu Rangeleien, wobei sechs Angehörige der BFE und mehrere Demonstranten verletzt wurden.

Die diversen lokalen Bündnisse gegen rechts sprechen von einem „unverhältnismäßigen Gewalteinsatz“ und fordern ein Ende der BFE-Einsätze in Göttingen. Nicht zum ersten Mal: Nach einer eskalierten Abschiebung vor zwei Jahren hatten zahlreiche Gruppen die Auflösung der hier stationierten Einheit gefordert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!