Polizei im Fernsehen: Die Möchtegern-MacGyvers
TV-Formate über die Polizei sind nicht nur sehr skurril. Sie vermitteln auch ein fragwürdiges Bild von Polizeiarbeit.
G erade habe ich mir mal ein langes Wochenende auf dem Land gegönnt. Verbracht habe ich es mit Wandern, Essen, Schlafen – und Scripted Reality im deutschen Privatfernsehen. Scripted Reality heißt, dass Laienschauspieler*innen auf Polizeibeamt*innen in schlecht sitzenden Uniformen treffen. Ich kann da einfach nicht wegschauen. Ich beschäftige mich viel mit der Arbeit der Polizei hierzulande, und wenn ich Sendungen wie „Der Blaulichtreport“, „Auf Streife“ oder „Auf Streife – die Spezialisten“ im Früh- oder Nachmittagsprogramm einschalte, werden meine Pupillen zu Popcorn-Emojis.
Meist treten Polizeipärchen auf: Harry und Heinrich, Thorsten und Torsten, Bernd und Björn. Manchmal tauchen auch Polizistinnen auf – in den Folgen, die ich am Wochenende sehen durfte, konnte sich aber die polizeiliche Manneskraft auf ganzer Strecke entfalten. Die Geschichten, die erzählt werden, passen mehr in die Kategorie skurril als real. Hier die Überschriften der einzelnen Sendungen einer einzigen Strecke am Samstagmorgen: „Frau in Dessous verprügelt Spanner“, „Mann mit Sturmmaske enthüllt Überfall aus Liebe“ oder „Nackter Bär führt zu Ehestreit“. Das, was die Autor*innen dieser „Reality“ genommen haben, will ich auch!
Erfunden sind allerdings nicht nur die kapriziösen Storylines, bei denen sixpacktragende Schauspieler in Boxershorts oder bikinitragende Schauspielerinnen auftauchen müssen. Irreführende Darstellungen sorgen auch dafür, dass das Publikum gleich ein realitätsfernes Bild von der Polizeiarbeit im Allgemeinen verinnerlicht. Slapstick-Verfolgungsjagden, sonderbare Vernehmungen, Möchtegern-MacGyvers.
Oder entscheidende Details, die immer wieder vorkommen: Zwei Polizist*innen spazieren gemütlich in die private Wohnung einer Person. Und nachdem Polizist Bernd schon längst die Schwelle überschritten hat, fragt er nur noch mal rhetorisch, ob er reinkommen dürfe. Die Person in der Wohnung nickt dann erschrocken. Dabei darf die Polizei nicht einfach so in Privatwohnungen rein. Ohne Durchsuchungsbefehl oder erkennbar drohende Gefahr ist für die Polizei rechtlich betrachtet Schluss an der Türschwelle.
Dann, nach einem besonders langen Wandertag – mir ist wichtig festzuhalten, dass ich einen aktiven Miniurlaub gemacht habe – nahm ich im Hotel wieder die Fernbedienung in die Hand, um den Muskelkater durch den beim Anblick der realitätsbefreiten Sendungen einsetzenden Kater in meinem Gehirn zu ersetzen. Diesmal spielte die Handlung in Berlin-Neukölln.
Auf dem Bildschirm bewegten sich Polizist*innen, stiegen in Wannen, rannten durch die Gegend, posierten bei übertrieben inszenierten Razzien. Doch plötzlich tauchte Bezirksbürgermeister Martin Hikel auf. Der SPDler posierte vor der Kamera wie einer dieser Laienschauspieler*innen. Ich brauchte einen kurzen Moment, um zu kapieren: Es war kein Scripted-Realty-Format – sondern Realsatire.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus