Polizei darf filmen: Henkel schaltet die Glotze an
Senat beschließt Gesetzentwurf, um Polizei-Filmerei auf Demos grundsätzlich zu erlauben. Datenschützer empört.
Innensenator Frank Henkel (CDU) will der Polizei das Filmen auf Demonstrationen grundsätzlich erlauben. Am Dienstag brachte er einen Gesetzentwurf durch den Senat, mit dem künftig „Übersichtsaufnahmen“ auf Aufzügen grundsätzlich möglich sind, auch wenn kein „unfriedlicher“ Verlauf erkennbar ist.
Auslöser ist ein Urteil des Verwaltungsgerichts von Juli 2010. Damals erklärten die Richter das polizeiliche Abfilmen einer Anti-Atom-Demonstration für unrechtmäßig, da diese friedlich verlaufen sei. Die Kameras aber hätten Teilnehmer „abgeschreckt“ und diese damit in ihrem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit beschnitten. Das Urteil wurde im April 2012 bestätigt: Das Verwaltungsgericht erklärte aus gleichem Grund auch die Polizeiaufnahmen der „Freiheit statt Angst“-Demos von 2009 und 2010 für rechtswidrig.
Schon nach dem Urteil 2010 hatte Expolizeipräsident Dieter Glietsch eine grundsätzliche Erlaubnis von „Übersichtsaufnahmen“ gefordert, um Großeinsätze steuern zu können. Dem kommt Henkel nun nach: Laut dem Gesetzentwurf darf künftig bereits gefilmt werden, wenn „dies wegen der Größe oder Unübersichtlichkeit der Versammlung“ zur Lenkung des Einsatzes erforderlich sei – ein Persilschein. Die Aufnahmen, betonte Henkel, dürften nicht gespeichert werden. Da sie aus der Distanz aufgenommen würden, seien Personen „in aller Regel“ nicht identifizierbar.
Werner Hülsmann vom AK Vorratsdatenspeicherung verurteilte die Initiative als „Angriff auf die Versammlungsfreiheit“. "Der Senat versucht hier etwas zu Recht als rechtswidrig Erkanntes zu legalisieren." Auch der Grüne Benedikt Lux staunte, "wieso friedliche Demonstrationen auf ein Mal so überwacht werden müssen". Lux forderte auf die Aufnahmen bei diesen Aufzügen zu verzichten. "In einer weltoffenen Stadt sollte das Versammlungsrecht ohne faktische Abschreckung genutzt werden können."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern