Polizei bei den Koalitionsverhandlungen: GroKo gibt alles für die Polizei
Die Große Koalition will die Polizei aufrüsten: Es geht um 15.000 neue Stellen, mehr IT-Befugnisse und eine neue Spezialeinheit.
Und die soll sie auch bekommen, wenn nun eine Regierung aus Union und SPD zustandekommt: In ihren Koalitionsverhandlungen einigten sich die Parteien auf einen „Pakt für den Rechtsstaat“. 7.500 Stellen für die Bundespolizei soll es darin geben. Die Länder sollen noch einmal genauso viele Polizeistellen neu schaffen. 2.000 neue Stellen soll es zudem in der Justiz geben. Für die Länder soll ein Musterpolizeigesetz erarbeitet werden, das gemeinsame Ermittlungsstandards definiert.
Zudem wird die Spezialeinheit GSG 9 einen zweiten Standort in Berlin aufbauen, mit dem Schwerpunkt der Abwehr von Angriffen mit Massenvernichtungswaffen. Auch wird die Sicherheitspolitik weiter zentralisiert, mit dem BKA als „zentralem Datenhaus“ für alle Polizeien, dem Bundesverfassungsschutz als „zentrale Servicedienststelle“ für operative Technik und einer bundesweiten Cyberabwehr. Die Videoüberwachung soll „mit Augenmaß effektiv ausgebaut“ werden. Die IT-Ausstattung der Sicherheitsbehörden soll ebenfalls ausgebaut werden: Für Ermittlungen im Internet brauche es gleichwertige Befugnisse wie außerhalb, vereinbarten Union und SPD.
BKA-Chef Münch führte am Dienstag das Beispiel Kinderpornografie im Internet an: In 8.400 Fällen habe im vergangenen Jahr kein Täter ermittelt werden können, weil der Polizei Verbindungsdaten nicht mehr vorgelegen hätten. Münch forderte hier eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung.
Das Instrument ist seit Jahren stark umstritten. Die Jamaika-Sondierer hatten sich, nach zähem Ringen, auf eine Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Bei der Groko wird dies nicht passieren. Nach taz-Informationen wird das Thema im Koalitionsvertrag gänzlich ausgespart. Die Parteien wollen vorerst die Rechtsprechung zur Datensammlung abwarten. Die war bisher restriktiv: Zuletzt im Juni 2017 hatte das Oberverwaltungsgericht NRW die anlasslose Speicherung als unvereinbar mit EU-Recht bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“