Polizei-Deal mit der Mafia: Totò Riina und das Mafia-Archiv
20 Jahre nach der Verhaftung eines Cosa-Nostra-Chefs klärt ein Insider auf, wie einst Unterlagen verschwanden: Die Polizei habe sie beiseite geschafft.
ROM taz | Als am 15. Januar 1993 in Palermo der „Boss der Bosse“ Totò Riina verhaftet wurde, feierte Italien einen der größten Siege des Staates über die Mafia. 20 Jahre danach legen sensationelle Enthüllungen nahe, dass der Sieg nichts anderes war als ein Akt der Kapitulation vor dem organisierten Verbrechen.
Die italienische Tageszeitung La Repubblica veröffentlichte am Freitag ausführliche Auszüge aus einem anonymen Schreiben an die Staatsanwaltschaft Palermo, das zahlreiche Indizien für einen brisanten Verdacht liefert: Die Cosa Nostra selbst schloss damals einen Pakt mit dem Staat und verkaufte Totò Riina an die Fahnder, um ihre kriminellen Geschäfte unbehelligt fortzusetzen.
Die Polizisten, so behauptet der anonyme Autor, dankten es auf ihre Weise: Sie ließen das komplette in Riinas Villa gefundene Archiv verschwinden und entzogen es so dem Zugriff der Staatsanwaltschaft.
Totò Riina war der wohl blutrünstigste Boss in der Geschichte der Cosa Nostra – und er war der Boss, der in den frühen 1990er Jahren die Konfrontation mit dem Staat auf Sizilien zum offenen Krieg eskalieren ließ, wobei Politiker und Staatsanwälte mit spektakulären Attentaten aus dem Weg geräumt wurden.
1.000 Tote in Palermo
Zunächst hatte sich Riina an der Spitze seines Clans der „Corleonesi“ den Weg an die Spitze der Mafia frei geschossen; an die tausend Tote allein in Palermo kostete in den 80er Jahren sein Feldzug gegen die rivalisierenden Familien. Riina zeigte am wenigsten Scheu davor, auch Richter, Polizisten und Politiker exekutieren zu lassen.
Doch den wachsenden Fahndungsdruck konnte die Mafia damit nicht aufhalten. Als im Januar 1992 Dutzende Bosse zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, schlug Riina zurück. Erst wurde der mächtigste Politiker der Insel, der mafianahe Salvo Lima, erschossen, weil er das Urteil nicht verhindert hatte.
Italienische Mafia-Jäger haben in der Nacht zum Freitag einen führenden Boss der neapolitanischen Camorra hinter Schloss und Riegel gebracht. Sie nahmen den flüchtigen Antonio Mennetta (28) in einer Villa in Scafati bei Salerno fest.
Mennetta gilt als Boss des mächtigen „Girati“-Clans und wurde seit September wegen Mordes und Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung gesucht, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete.
Er soll einer der Drahtzieher einer Blutfehde unter Mafia-Clans sein. Das mobile Einsatzkommando der kampanischen Hauptstadt Neapel fand in der Villa ein ausgeklügeltes Video-Sicherheitssystem vor, das den Mafioso warnen sollte. (dpa)
Mafia-Krieg gegen den Staat
Dann zündete Cosa Nostra im Mai und im Juli 1992 zwei Bomben, die die beiden härtesten Mafiajäger, die Staatsanwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino samt ihrem Begleitschutz töteten. Allzu offenkundig war Riinas Absicht, den Staat in die Knie zu zwingen.
Nur sechs Monate später wurde Riina mitten in Palermo gefasst. Schon am gleichen Tag aber begann jenes Mysterium, das jetzt in dem anonymen zwölfseitigen Schreiben an die Staatsanwaltschaft Palermo seziert wird: Statt Riinas Villa sofort im Beisein der Staatsanwälte zu durchsuchen, baten sich die Ermittler einer Spezialeinheit der Carabinieri Zeit aus.
Sie wollten das Anwesen überwachen, um womöglich andere Mafiosi zu stellen, erklärten sie der Staatsanwaltschaft. Doch schon nach wenigen Stunden wurde diese Maßnahme eingestellt. Erst 19 Tage später erhielten die Staatsanwälte Kenntnis davon; als sie endlich anrückten, war Riinas Villa komplett leer geräumt und sogar frisch gestrichen.
Polizei ließ Mafia-Unterlagen verschwinden
Bloß ein „Missverständnis“, erklärten die Carabinieri damals. Jetzt behauptet der Anonymus, der bestens über die damals eingesetzten Fahnder informiert ist, dass die Ermittler selbst das komplette Archiv Riinas erst in eine Carabinierikaserne im Zentrum Palermos brachten und dann „beiseite geschafft“ hätten.
In den Unterlagen nämlich fänden sich klare Beweise für den steten Kontakt zwischen Mafia und Politik – und eben auch für Verhandlungen zwischen Politikern und Mafiosi, um einen Kompromiss mit Riina zu erreichen und seinen blutigen Feldzug zu stoppen.
Jener Kompromiss wurde dann nach Meinung des Autors über Riinas Kopf hinweg mit seinem Nachfolger Bernardo Provenzano erzielt. Er halte bis heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau