Politthriller „Roadkill“ bei MagentaTV: Von der Realität überholt

Hugh Laurie nimmt als konservativer Politiker kaum Rücksicht auf Verluste. Ein all zu bekanntes Narrativ, was in „Roadkill“ trotzdem funktioniert.

Ein Mann von Journalisten umgeben steht vor einem Gericht

Hugh Laurie als Peter Laurence in Roadkill Foto: Steffan Hill/BBC/MagentaTV

Peter Laurence (Hugh Laurie) spricht von sich selbst gerne als „entspannter Konservativer, ein Anhänger des Fortschritts“ und bringt damit hervorragend auf den Punkt, was seinen persönlichen Stil als Politiker ausmacht: Der Wille zur Macht kommt vor konkreten inhaltlichen Zielen. Was er sagt, muss zuerst seinem Image zuträglich sein, Kohärenz kommt höchstens an zweiter Stelle.

In allerbester populistischer Manier ist es gerade der Widerspruch, der konstante Verstoß gegen die Regeln, mit dem er versucht, bei seinen Wäh­le­r*in­nen zu punkten. Und um seine vermeintliche Volksnähe zu unterstreichen, spricht er in einer wöchentlichen Radio-Sendung über das politische Geschehen – noch lieber aber über sich selbst, den Verkehrsminister.

So auch, als er gleich zu Beginn der BBC-Miniserie „Roadkill“ eine wichtige Verleumdungsklage gegen eine Zeitung, die ihm Korruption nachweisen wollte, gewinnt. Den vor dem Gericht wartenden Jour­na­lis­t*in­nen weicht er aus und eilt direkt ins Radio-Studio, um sich selbst ins rechte Licht zu rücken.

Der Polit-Thriller-erprobte Zuschauende weiß, dass dieser juristischen Reinwaschung mit Vorsicht zu begegnen ist. Im Jahr 2021 muss man allerdings nicht mit „House of Cards“ (2013 – 2018) vertraut sein, um vorhersagen zu können, was Laurence für ein Typ ist und wie viel Erfolg er mit seinen unsauberen Taktiken haben könnte.

„Roadkill“, alle vier Episode stehen ab sofort zum Streaming bereit bei MagentaTV

Denn der Plot der Erfolgsserie um Kevin Spacey, der, bei allem Lob, vielen Kri­ti­ke­r*in­nen überzogen vorkam, wurde an Absurdität mittlerweile schlicht von der Realität übertroffen. Anders ausgedrückt: Wen würde es heute noch überraschen, dass ein Francis J. Underwood mit jedem Schmutz durchkommt, nachdem die Welt einen Donald J. Trump gesehen hat?

Tefloy-Tory der Post-Brexit-Ära

Dieser fehlende Neuigkeitswert ist die wohl größte Schwachstelle der vierteiligen Miniserie. Das übliche Schock-Moment über den Grad an Unverfrorenheit der Figuren, auf das Polit-Thriller sich bislang verlassen konnten, zündet nicht mehr richtig. Die Lust am Grusel vor den gezeigten Intrigen und Machenschaften hat abgenommen.

Dass „Roadkill“ trotzdem ein grundsolider Vertreter seines Genres geworden ist, liegt auch daran, dass Hugh Laurie die Janusköpfigkeit der Hauptfigur schauspielerisch zu unterstreichen weiß, die David Hare („Der Vorleser“) im Drehbuch angelegt hat. Peter Laurence mag nach außen ein Teflon-Tory der Post-Brexit-Ära sein, doch seine wahren Motive bleiben obskur. Nie ist man sich so ganz sicher, warum er dieses tut oder jenes unterlässt.

Darüber hinaus verlässt sich die Miniserie niemals allein auf Laurences politischen Drahtseilakt in Richtung Downing Street. Um die Hürden, die er zu nehmen hat, werden vielschichtige Handlungsstränge und Charaktere gesponnen: Die Journalistin Charmian Pepper (Sarah Greene) hat den Korruptionsfall noch nicht zu den Akten gelegt, seine Geliebte Madeleine (Sidse Babett Knudsen, bekannt aus „Borgen“) ist unzufrieden mit ihrer Rolle, Premierministerin Dawn Ellison (Helen McCrory) meint, ihn in der Hand zu haben.

Seine Fahrerin (Emma Cunniffe) und Anwältin (Pippa Bennett-Warner) wollen ihn zu Fall bringen. Und dann ist da noch eine junge Gefängnisinsassin (Shalom Brune-Franklin), die behauptet, seine Tochter zu sein – und eine Ehefrau (Saskia Reeves), die seiner „Ausrutscher“ müde ist.

Ob es einer seiner Widersacherinnen binnen der vier Folgen gelingen wird, seinen Plan zu durchkreuzen, bleibt bis zuletzt spannend. Genau genommen sagt die Wirklichkeit aber auch in dieser Frage die Antwort vor.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.