piwik no script img

Politischer FußballWenn Deutschland spielt, zeigt sich das ganze Land

Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling schreiben eine politische Geschichte des deutschen Fußballs. Ein Einsteig in ein wenig beacktertes Feld.

Vaterlandsverräter am Ball: Günter Netzer im Trikot von Real Madrid Foto: Fred Joch/imago

Im Grunde kommt schon aufs Thema, wer bloß die Worte hört. Ein Fußballspiel, in dem ein Team namens „Deutschland“ antritt, hat etwas mit der Nation zu tun, mit Politik; es ist eine Auseinandersetzung zwischen staatlich verfassten Ländern, die ihre kickenden Repräsentanten in eine Arena geschickt haben. Diese Akteure nennt man „Nationalspieler“, doch bis 1933 sprach man von „Internationalen“, wenn Kicker Länderspiele bestritten. Erst die Sprachreinigung im NS-Regime erfand den Begriff „Nationalspieler“. In Deutschland benutzen wir ihn bis heute.

Es sind solche kleinen und viele großen Beobachtungen, die die Autoren Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling dazu brachten, eine „andere Geschichte der deutschen Fußball-Nationalmannschaft“ zu schreiben. Es wurde ein exzellentes und zugleich überfälliges Buch.

Worum es geht, sei hier kursorisch und unvollständig skizziert: der Streit um die WM 2022 in Katar, wo es um Menschenrechte ging. Die Özil-Krise, die von Rassismus im DFB handelte. Das korrupte „Sommermärchen“ 2006, das für eine Modernisierung dieser Gesellschaft stand. Die Wiedervereinigungs-WM 1990, bei der zunächst eine Auseinandersetzung zwischen Rijkaard und Völler zu rassistischen Eruptionen führte und nach der der Kaiser wusste, dass Deutschland „in den nächsten Jahren nicht mehr zu besiegen“ sei. Es ist Schumachers Foul an Battiston bei der WM 1982.

Oder der vom DFB unterstützte Besuch des Nazis Hans-Ulrich Rudel im WM-Camp 1978, eine WM, die zu Zeiten der argentinischen Militärdiktatur stattfand und wo DFB und Auswärtiges Amt nichts taten, um die unschuldige Elisabeth Käsemann vor ihrer Ermordung zu schützen. Oder 1974, das BRD–DDR-Spiel und Sparwassers im Westen als Demütigung wahrgenommenes Tor. Oder der „Wir sind wieder wer“-Jubel nach dem WM-Erfolg 1954.

Das Buch

Bernd-M. Beyer/Dietrich Schulze-Marmeling: Politik im Spiel. edition einwurf 2025, 320 Seiten, 26 Euro

Nicht zu vergessen die Anstrengungen der Nazis, mit der Nationalmannschaft bei WMs und Olympischen Spielen „arische Überlegenheit“ zu beweisen. Diese Versuche gehen in die 1920er Jahre zurück: Bei den Olympischen Spielen 1928 tobte der DFB nach einer 1:4-Niederlage gegen Uruguay, die deutsche Elf sei „von einem zumeist farbigen Gegner und mit Hilfe eines farbigen Schiedsrichters zusammengetreten“ worden.

Politik in schwarz-weiß

Nicht zu vergessen die Selbstverständlichkeit, mit der der DFB für sich die republikanischen Farben Schwarz-Rot-Gold ablehnte, um noch bis in die Gegenwart das preußische Schwarz-Weiß als repräsentative Farbe zu wählen. Oder – letztes Beispiel von so vielen mehr, die in diesem Buch behandelt werden –, dass der erste DFB-Präsident, Ferdinand Hueppe vor „Rassemischung in unserem Volke“ glaubte warnen zu müssen.

Beyer und Schulze-Marmeling, jeder für sich ein ausgewiesener Experte der Fußballgeschichte, haben mit der gemeinsamen Beobachtung begonnen, dass Sympathien für die Nationalmannschaft ja nicht nur von sportlichen Erfolgen abhängig sind, sondern dass doch die deutsche Auswahl stets auch die deutsche Nation repräsentiert: „Das Verhältnis zur Nationalelf wird stark dadurch geprägt, inwieweit sie auch jenseits sportlicher Leistungen dem jeweils erwünschten Bild von Deutschland entspricht.“

Auf dieser Grundlage wird über Mesut Özils Erdoğan-Foto und über Günter Netzers Real-Madrid-Verpflichtung („Vaterlandsverrat“) gesprochen. Auf dieser Grundlage wollte man sich über Jahrzehnte einfach nicht der jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch und Gottfried Fuchs erinnern, weil allein ihre bloße Nennung in Fotoalben offenbart hätte, dass der Fußball mittenmang dabei war, als es darum ging, Menschen zu entrechten und zu verfolgen.

So verdienstvoll und empfehlenswert Beyers und Schulze-Marmelings Buch ist, so sehr offenbart sich bei der Lektüre, dass es im Grunde nur der Anfang sein kann, sich noch gründlicher mit der politischen Geschichte des deutschen Fußballs zu beschäftigen. Schon der etwas zu allgemeine Titel „Politik im Spiel“ zeigt an, dass hier im Grunde nur allererste Spuren gelegt werden, um viel zu lange verdrängtes, ignoriertes oder geleugnetes Phänomen ernst zu nehmen: Wenn „Deutschland“ spielt, dann zeigt sich das gesamte Deutschland, und so wird es auch wahrgenommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Danke. Es sind immer die (scheinbaren) Ringelschwänzchen - die die Konturen Schlagschatten bis hin zu Würg-Kotz-übel das Anseitige hervortreten deutlich werden lassen - ohne daß der Mainstream & gern auch die Öberschten davon Kenntnis nähmen - sich das gar annähmen! Gelle

    “Erst die Sprachreinigung im NS-Regime erfand den Begriff „Nationalspieler“. In Deutschland benutzen wir ihn bis heute.“

    Diese Hybris ist auf Fußball nicht beschränkt.



    Als ein Amateurtruppe von Studienrätem - eine Schülerruderriege - um international starten zu können in den RRC - Ratzeburger Ruder Club - & in die Medaillenschmiede das Rudermekka verwandelte - mit exNapola-Lehrer Karl Adam - “wir haben keinen international konkurrenzfähigen Achter! - dann schaffen wir den!“. - Der Ratzeburg Achter - Der 1960 in Rom - weit vor dem Feld - auf Albaner See dem Castel Gandolfo - olympisches Gold erruderte:



    Der Rom- - der Goldachter - der Ratzeburger Achter - auf Milch&Quarktüten - 🧈!;)

    Aber - als Trittbrettfahrer - wie konnte es anders sein - LÜGT/ BILD - witterte natione Luft - fand aus dem Achter einen Willigen - Moritz von Groddeck - der sich später endgültig bei Axel Springer verdingte in Sportredaktion …ff

    • @Lowandorder:

      …Sportredaktion von Bild! Ein Pusher •

      Der - DEUTSCHLANDACHTER - war geboren.



      Und das - Wenn ich’s recht erinnere - als es noch eine Gesamtdeutsche Mannschaft - bis 1964 gab! (Dank des Boykotts der DDR fuhr & verlor ich 1965 mein letztes Rennen gegen den Achter der DDR!;)

      Wie Karl Adam dazu stand - weiß ich nicht.



      Flagge aber zeigte sein Nachfolger als Bundestrainer & mein errster Trainer -



      Siegfried Kuhlmey-Becker - Ruhrpöttler - gelernter Bergmann -



      Kuhli: “Deutschlandachter? - das fänd er übertrieben!“

      kurz - Der Zug der Hirnrissigen - nicht aufzuhalten •

      unterm——-die beeden



      www.imago-images.de/sp/0024648436



      Gegensätzlichere Typen - schwer vorstellbar!



      Kalli Studentenboxweltmeister im Schwergewicht - konnte gar nicht rudern



      Kuhli Deutscher Meister im Achter - begnadeter Ruderlehrer mit Händchen



      de.wikipedia.org/w...dam_(Rudertrainer)



      &



      www.rudern.de/news...-rudert-nicht-mehr