• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 6. 2023, 10:28 Uhr

      Radsport im Nationalsozialismus

      Tritt in die Vergangenheit

      Der deutsche Sport stellt sich nur ungern seiner Geschichte. Eine unabhängige Studie zum Radsport zeigt, wie aktuell das Thema ist.  Martin Krauss

      Deutschlandtour der Radprofis 1937, Düsseldorfer Rheinbrücke
      • 21. 4. 2023, 13:01 Uhr

        Münchner Olympia-Attentat von 1972

        Faeser setzt Kommission ein

        Wie mit den Angehörigen der Opfer des Olympia-Attentats vereinbart, beruft die Innenministerin einen Experten-Kreis zur Aufarbeitung der Geschehnisse.  

        Zwei Männer mit Waffen auf dem Dach eines Hochhauses
        • 19. 3. 2023, 12:17 Uhr

          Olympia 1908 in London

          Das kurze Leben des Läufers

          Kolumne Olympyada-yada-yada 

          von Markus Völker 

          John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht.  

          John Taylor im SW-Portrait
          • 5. 2. 2023, 15:34 Uhr

            Fußball und Nationalsozialismus

            Beim Club im Keller

            Mit Gespür für die Biografien verbannter jüdischer Vereinsmitglieder arbeitet Bernd Siegler die Geschichte des 1. FC Nürnberg im NS-Regime auf.  Christoph Ruf

            Fantribüne in Nürnberg. Ein Transparent für Jenö Konrad wird hochgehalten.
            • 20. 1. 2023, 17:18 Uhr

              Sportgeschichte des Pistolen-Duells

              Goldmedaille für Satisfaktion

              Kolumne Olympyada-yada-yada 

              von Markus Völker 

              Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen. Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen.  

              Zwei Männer beim Duell, Filmszene mit Buster Keaton 1941
              • 4. 1. 2023, 17:11 Uhr

                Liebe zum Dartsport

                Was für ein Spiel!

                Wer nach dieser WM immer noch kein Fan von Darts ist, hat sich nie an einem Wurf probiert. Über die dramatische Kraft eines feinfühligen Sports.  Bernd Pickert

                Dart Gewinner hält Trophäe
                • 16. 9. 2022, 12:34 Uhr

                  Sportmuseum in Köln

                  Wo ist Olympia in der Olympiaschau?

                  Kolumne Olympyada-yada-yada 

                  von Markus Völker 

                  Es gibt einen Ort, an dem olympische Geschichte museal aufbereitet werden soll. Doch genau dort sieht man eher Fußball- und NBA-Trikots.  

                  Frontalansicht des Deutschen Sport- und Olympiamuseums in Köln
                  • 3. 9. 2022, 15:41 Uhr

                    München 1972

                    Als die Spiele weitergehen mussten

                    Vor 50 Jahren ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. IOC-Chef Avery Brundage antwortete: „The games must go on“. Zur Karriere eines Satzes.  Martin Krauss

                    Drei Männer stehen im Lichtkegel bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972. Einer der Männer ist Avery Brundage, auf der Anzeigetafel steht "Thank you Avery Brandage"
                    • 5. 8. 2022, 18:34 Uhr

                      Geschichte des Arbeitersports

                      Rote Radler machen Druck

                      Mit aktuellen Weltmeistern feiert der RKB Solidarität seine Gründung im Jahr 1896. Er ist einer der wenigen Arbeitersportverbände, die es noch gibt.  Martin Krauss

                      Radeln im Saal: Radkünstler Michael Niedermeier vom RKB Solidarität Bruckmühl.
                      • 6. 7. 2022, 15:47 Uhr

                        Geschichte des Fußballs im EM-Land

                        Graham’s Eleven und ihre Töchter

                        Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter.  Martin Krauss

                        Schwarz-weiß-Aufnahme einer Trainingssituation von Fußballerinnen 1927
                        • 17. 10. 2021, 14:51 Uhr

                          Arbeiter in der Sportgeschichte

                          Hundert Jahre Zweisamkeit

                          Der Arbeitersport trat an als Alternative zum bürgerlichen Turnen. Doch vor 100 Jahren begann die Spaltung in Sozialdemokraten und Kommunisten.  Martin Krauss

                          Arbeitersportler des Vereins "Fichte" werben auf einem LKW für ihren Verein
                          • 12. 9. 2021, 09:37 Uhr

                            Briefe von Ex-Bayern-Präsident Landauer

                            Nur aus Liebe

                            Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München zurückkehrte.  Martin Krauss

                            Schwarz-Weiß-Bild von Kurt Landauer in der Allianz-Arena in München
                            • 15. 8. 2021, 15:16 Uhr

                              Zum Tod von Gerd Müller

                              „Dann macht es bumm“

                              Gerd Müller war der wohl beste deutsche Stürmer aller Zeiten. Er wurde 75 Jahre alt. Überdauern wird die Erinnerung an einen großen Instinktfußballer.  

                              Gerd Müller spielt in einer altrer schwarz-weiß Aufnahme den Toreart des Gegners aus
                              • 5. 10. 2020, 13:00 Uhr

                                Geschichte des modernen Sports

                                Metzger gegen Hutmacher

                                Mit der Französischen Revolution fing im Sport vieles an: Zeitmessung, breite Teilhabe und lustige Siegprämien. Das hatte demokratisches Potenzial.  Martin Krauss

                                Volksfest in Paris, 1799
                                • 16. 5. 2020, 16:58 Uhr

                                  Fußball während der Pandemie 1918/19

                                  Krieg, Kaisersturz und Kickerei

                                  Der DFB wuchs besonders, als die Spanische Grippe in Deutschland Hunderttausende tötete. Hatte der Sport gar nichts damit zu tun?  Martin Krauss

                                  Blick in einen Saal mit Krankenbetten und Patienten
                                  • 29. 4. 2020, 12:40 Uhr

                                    Geschichte des Bundesligisten FC Bayern

                                    Ein Stürmerstar im KZ

                                    Eine Graphic Novel zeigt Oskar „Ossi“ Rohr. Der Stürmer schoss den FC Bayern zur ersten Meisterschaft, wurde von den Nazis verfolgt – und vergessen.  Martin Krauss

                                    Zeichnung einer Fußballmannschaft. Fans rufen "Bayern, Bayern"
                                    • 25. 4. 2020, 13:15 Uhr

                                      Geschichte des Schwimmsports

                                      Wie das Wasser weiß wurde

                                      Sklaverei und Kolonialismus haben die afrikanische Schwimmtradition zertört. Der moderne Sport hat schwarze Schwimmer*innen weiter ausgegrenzt.  Martin Krauss

                                      eine Schwimmerin im Wasser

                                    Sportgeschichte

                                    • FUTURZWEI

                                      Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • panter stiftung
                                          • recherchefonds ausland
                                          • taz daily
                                          • taz frisch
                                          • team zukunft
                                          • taz zahl ich
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                          • Werben in der taz
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Essen in der taz Kantine
                                          • Kaufen im taz Shop
                                          • Fragen & Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • AGB
                                          • Impressum
                                          • Datenschutz
                                          • Briefe
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln