Politische Wende in Guatemala: Die Staatsanwältin soll weg
Guatemalas neuer Präsident Arévalo will das Land verändern – dazu muss er das Justizsystem umbauen. An dessen Spitze steht eine Staatsanwältin.
Dafür – daran herrscht in Guatemala kein Zweifel – muss diese Frau weichen: María Consuelo Porras. Seit gut sechs Jahren gibt die 70-jährige Generalstaatsanwältin den Kurs der guatemaltekischen Justiz vor und hat Rechtsgrundsätze auf den Kopf gestellt: Ihr Zitat, dass jeder und jede, die oder der angeklagt sei, schließlich ihre Unschuld nachweisen könne, hat nicht nur in Guatemala Schlagzeilen gemacht. Warum? Weil der lapidare Satz den Rechtsgrundsatz der Unschuldsvermutung auf den Kopf stellt.
An diesem Mittwoch hätte Porras vor Arévalos Kabinett erscheinen und Rechenschaft ablegen sollen – sie tauchte schlicht nicht auf. Eine etwas drängendere Einladung hat sie nunmehr für den 29. Januar.
Arévalo hat sich mehrere Fälle herausgesucht, denen er nachgehen will, darunter jenen der Festnahme und Inhaftierung des prominenten Journalisten José Rubén Zamora, aber auch jene von Claudia González und Virginia Laparra. Beide sind prominente Jurist:innen, die sich verantworten mussten, weil sie sich engagiert hatten.
Erzkatholisch, erzkonservativ, und an den Schalthebeln
Laparra hatte eine korrupten Richter angezeigt und wurde daraufhin wegen Amtsanmaßung zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Schon das Urteil war ein Skandal, aber obwohl es zur Bewährung ausgesetzt wurde, musste die dritthöchste Justizangestellte des guatemaltekischen Staates 18 Monate in Isolationshaft. Die verantwortliche Richterin witterte Verdunkelungsgefahr.
Die Richterin steht laut Experten wie Jorge Santos, Direktor der Menschenrechtsorganisation Udefegua, auf der Lohnliste des „Paktes der Korrupten“. Sie ist nur ein Beispiel für Dutzende von Richter:innen und Staatsanwältinnen, oft in Schlüsselpositionen, die ihre Unabhängigkeit gegen ein pralles Bankkonto eintauschten. Sie stellen zwar bei weitem nicht die Mehrheit des Justizpersonals, aber sie sitzen oft an Positionen, wo sie Druck auf andere ausüben können.
María Consuelo Porras, erzkatholisch und erzkonservativ, ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Sie hat sich mit einer Riege von Staatsanwält:innen und Richter:innen umgeben, die das Gleichgewicht im guatemaltekischen Justizapparat haben kippen lassen: „aus dem noch 2019 leidlich unabhängigen wurde ein instrumentalisiertes Justizsystem“, sagt Claudia González.
González war Mitarbeiterin der UN-Kommission gegen Straflosigkeit (CICIG), die 2019 aus dem Land geworfen wurde. Sie ist überzeugt, dass sie, Staatsanwältin Laparra oder Richter wie Miguel Àngel Gálvez nur deshalb sanktioniert wurden, weil sie den mächtigen Familien des Landes zu nahe getreten sind. „Wir haben die Unantastbaren antastbar erscheinen lassen. Das ist unser Vergehen“, sagt die zierliche Frau. Dafür saß Claudia González 81 Tage im Gefängnis, bis ein Richter diese Justiz-Posse ohne tragfähiges Fundament beendete.
Möglichst schnell die Posten neu besetzen
Bei Virginia Laparra dauerte es über 600 Tage, bis die 44-jährige Staatsanwältin aus der Isolationshaft befreit wurde. Miguel Ángel Gálvez ging hingegen über Berlin ins costa-ricanische Exil, um seiner Kriminalisierung zu entgehen. Die Namen der drei gehören zu denen, die immer wieder genannt werden, wenn es um die Reformierung und Neustrukturierung der Justiz in den nächsten Monaten und Jahren geht. Um die zu ermöglichen, muss die von den USA als hochkorrupt, demokratiefeindlich und unerwünscht deklarierte Porras aus der Schaltzentrale der Justiz verschwinden.
Das ist nur der Auftakt. „Danach müssen die höchsten Gerichte neu besetzt werden: mit glaubwürdigen und ehrlichen Juristen“, so González. Die Wahlen zu deren Besetzung stehen turnusmäßig im April und Mai an – ihre transparente Durchführung könnte die Strukturen im Justizsystem innerhalb von kürzester Zeit korrigieren.
„Das hätte in Guatemala Signalcharakter und wäre ein Auftakt nach Maß für die neue Regierung“, so die 56-jährige Juristin. Sie selbst würde nur zu gern ihren Teil dazu beitragen Guatemalas Justiz neu aufzubauen. Doch vorher muss sie den eigenen Prozess gegen die Generalstaatsanwaltschaft gewinnen: bis auf weiteres dirigiert von María Consuelo Porras.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen