Politische Wandbilder in Berlin: Übermalt, ausgeschnitten, entfernt
Gleich zwei politische Wandbilder sind in den vergangenen Wochen in Berlin verschwunden. Gibt es keinen Raum mehr für Gesellschaftskritik?
BERLIN taz | Wer dieser Tage an der Köpenicker Straße Ecke Engeldamm entlangfährt, der wird ihn vielleicht vermissen: diesen wahnsinnig poetischen Spruch, der da mit schwarzer Teerfarbe an die Hausfassade über A.T.U. gemalt war. „Die Grenze verläuft nicht zwischen oben und unten sondern zwischen dir und mir.“
Ein kleiner Denkanstoß auf dem Weg zur Arbeit, von der Schule, zum Ostbahnhof. Wer ihn da oben entdeckt hat, hat vielleicht kurz genickt. „Jaja, so ist es“, dann schnell weiter im Alltag. Es war ein grob gemalerter Spruchs mit teilweise verdrehten Buchstaben, weil der Künstler wohl von oben gepinselt hat und dabei mit dem „S“ nicht ganz klarkam; nun prangt dort ein Werbebild eines großen amerikanischen Sportartikelherstellers. Im Stil südamerikanischer Murals begegnen sich zwei Kicker in einer Art Feuerkranz. Sehr dekorativ, fast könnte man meinen, dass auch hier aufgeräumt werden soll mit den schmuddeligen Ecken, wenngleich mit weniger Waffengewalt als in Rio oder São Paolo.
Und so verliert Berlin auch an dieser Stelle wieder etwas von der Kante, für die es so berühmt ist, und wird, dem Markt und der Verwertungslogik sei Dank, wieder ein Stückchen glatter.
Dabei war der Spruch, der da auf weißer Fassade stand, nur die Antwort auf einen anderen, der schon vor Längerem der Investitionslust neuer Bauherren und der sogenannten Innenstadtverdichtung zum Opfer fiel. An der östlichen Brandmauer der KØPI in der Köpenicker Straße 137 hatten unbekannte KünstlerInnen mit weißer Farbe auf die graue Fassade die Worte „Die Grenze verläuft nicht zwischen den Völkern sondern zwischen oben und unten“ geschrieben.
Inhaltlich weit handfester als die gefühlige Antwort von gegenüber, ist sie schon seit Jahren hinter unfertigen Neubauten verschwunden. Der Bau ruht, die Rohbauten verrotten, noch gibt es hier keine hübschen Geschäfte und Eigentumslofts. Doch der Wille ist erkennbar, das Kreuzberg-Mitte-Gebiet mit einem schicken Neubau zu segnen, was dann womöglich auch am starrköpfigen Abwehrkampf der KØPI-Bewohner gescheitert ist. Keine Sorge: Mit genug Polizei ist auch hier eine Lösung zu finden, und der Zahn der Zeit nagt auch an den militantesten Hausbesetzern. Irgendwann sind sie alle weg, denkt man sich vermutlich in den Amtsstuben.
Bis sich das Problem von alleine löst, darauf wollte sich die Polizei in der letzten Woche allerdings nicht verlassen. Sie griff beherzt ein, als das Plakatief-Kollektiv das neueste Werk ihrer permanenten Wandzeitung an der Brandwand Manteuffel- Ecke Oranienstraße enthüllte. Seit 20 Jahren kleben die Seilarbeiter nun schon politische Botschaften an diese Hauswand, und schon manches Mal gab es gerichtliche Auseinandersetzungen um einzelne Aussagen. So wurde ein Zitat des ehemaligen Berliner CDU Fraktionschefs Klaus-Rüdiger Landowsky, in dem er von „Ratten“ und „Gesindel“ sprach, mehrmals beseitigt, weil ihn die Künstler per aufgemaltem Konterfei in eine Reihe mit Josef Goebbels und Franz Josef Strauß gestellt hatten.
Nun erinnerte das Kollektiv an den Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße vor zehn Jahren, mit dem Bild eines Fahrrads, das an einem Straßenschild lehnt. Daneben war zu lesen: „Staat und Nazis Hand in Hand“. „War“ deshalb, weil kurz nach Fertigstellung des Plakats die Polizei mit einem Großaufgebot auftauchte, um die strafrechtliche Relevanz der ungehörigen Behauptung festzustellen und zu beseitigen. Ein Leiterwagen der Feuerwehr wurde gerufen, und mit etwas Amtshilfe ließen die Beamten in Grün besagte Textpassage entfernen. Einsame Spitze in Sachen Livecomedy, eine deutliche Aufwertung der politischen Botschaft. Weiter so!
Zumindest so lange, bis auch diese Brache erschlossen und diese Lücke geschlossen wird. Bei den derzeitigen Immobilienpreisen und der gleichzeitigen Beliebtheit von Kreuzberg ist das sicher nur noch eine Frage der Zeit. So lange muss sich die Berliner Polizei mit den unangenehmen Wahrheiten auf den Plakaten herumschlagen und weiter aufpassen, damit ja kein Unrecht geschieht. Plakatief selbst hat übrigens Anzeige gegen die Polizei wegen Sachbeschädigung gestellt – den Rechtsstaat mit seinen eigenen Mitteln bekämpfen, solange man noch kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte