Politische Skulpturen vom 3D-Drucker: Put in my ass
Ein US-Künstler verleiht politischen Aussagen plastischen Druck und schafft kleine Miniatur-Politiker. Seine neueste Kreation: Ein Putin Butt-Plug.

BERLIN taz | Wladimir Putin ist homophob. Das kann man nicht häufig genug sagen. Man kann gegen ihn auf die Straße gehen, in Talkshows gegen ihn wettern, Russland boykottieren, schlaue Artikel schreiben. Man kann dies aber auch auf humorvolle Weise verbreiten, wie es der US-amerikanische Künstler Fernando Sosa jüngst getan hat. Was könnte den kleinen wütenden Präsidenten mehr stören, als die Tatsache, dass tausende schwuler Männer sich ihn direkt in den Arsch schieben, mag Sosa sich gedacht haben.
Also hat er den Putin Butt-Plug erschaffen. Eine kleines Abbild von Putin in Form eines analen Sex-Spielzeugs. Ende vergangene Woche hat Sosa das Ergebnis auf seinem Blog veröffentlicht. Für 20,05 US-Dollar kann es sich jeder kaufen. Doch noch, so warnt der Künstler selbst, ist das Putin Butt-Plug von rein künstlerischem, dekorativem Wert und hat keinerlei praktische Funktion. Denn als Sexspielzeug sollte man die aus Sandstein gefertigte Figur nicht nutzen. Sosa hat aber angekündigt, demnächst auch eine pinke Version Putins aus Silikon fertigen zu lassen.
„Ich wollte Herrn Putin verspotten, also wollte ich eine Voodoo-Puppe aus ihm machen, sodass Menschen mit ihm machen können, was sie wollen“, schreibt Sosa auf seinem Blog. Sosa bezeichnet sich selbst als „political sculptor“, als Künstler also, der politische Skulpturen erschafft. Seitdem 3D-Druck erschwinglicher und immer weiter verbreitet ist, nutzt er diese Möglichkeit um politischen Aussagen plastischen Druck zu verleihen.
Der Putin Butt-Plug war seine zweite politische Skulptur. Zuvor schuf er eine Miniatur-Version des US-Gouverneurs Chris Christie. In Anspielung auf dessen Brücken- und Stauskandal erschuf er den republikanischen Politiker mit Stop-Schild, Warnweste und Verkehrshütchen auf dem Kopf. Seine Idee wurde im Netz verbreitet und schaffte es in die Nachrichtensendungen einiger US-Sender.
Für die Anfertigung des Putin-Modells braucht Sosa etwa 40 bis 60 Stunden. Bisher habe sich die Aufmerksamkeit im Netz noch nicht finanziell bemerkbar gemacht, erklärt er gegenüber The Daily Dot, aber das sei „okay, denn meine oberstes Ziel war es, Putin anzupissen, nicht Geld zu machen“.
Sosa nutzt den US-Onlinedienst Shapeways um seine Figuren herzustellen und zu verkaufen. Shapeways ist eine Art Onlinehändler, der Produkte aus 3D-Druck vertreibt. User können ihre 3D-Modelle dort hochladen und fertigen lassen. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile vergleichbare Anbieter, etwa trinckle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier